24.08.2013 Aufrufe

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ethnologische Forschung<br />

zwei Tagungen zum Thema Formal and Informal Means of Conflict Prevention<br />

& Resolution in the Middle East (Dezember 2003 in Istanbul) bzw. Alternative<br />

Means to Retributive Justice in Violent Conflicts in the Middle East (September<br />

2004 in Kloster Banz) statt.<br />

Zu Fragen der Streitschlichtung wurde durch Fernanda Pirie, Keebet<br />

und Franz von Benda-Beckmann im November 2004 eine internationale<br />

Konferenz über Order and Disorder veranstaltet. Zur Problematik der Globalisierung<br />

von Recht fand 2002 eine internationale Tagung am <strong>Institut</strong><br />

unter dem Thema Mobile People, Mobile Law statt, deren Ergebnisse ebenfalls<br />

2005 veröffentlicht wurden (F. und K. von Benda-Beckmann und<br />

A. Griffiths (Hg.): Mobile People, Mobile Law, Ashgate). Ein Teilthema der<br />

Transnationalisierungsproblematik, die Rolle von Recht in der Entwicklungspolitik,<br />

wurde auf einer in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

Entwicklungsethnologie, AGEE e.V., durchgeführten Tagung<br />

im September 2004 behandelt, deren Beiträge in der Frühjahrsnummer<br />

(2006) der Zeitschrift <strong>für</strong> Entwicklungspolitik veröffentlicht werden.<br />

Zum Thema The Social Life of Anti-Terrorism Laws organisierte Julia<br />

Eckert im Mai 2005 einen internationalen Workshop am <strong>Institut</strong>. Im<br />

August 2005 wird durch Bertram Turner and Fernanda Pirie eine internationale<br />

Konferenz zum Thema The Legitimate and the Supernatural: law<br />

and religion in a complex world stattfinden. Tatjana Thelen und Anja<br />

Peleikis richten im November 2005 zusammen mit Carolin Leutloff-<br />

Grandits einen Workshop zu religiösen Netzwerken und sozialer Sicherung<br />

aus. Im Juli 2003 organisierten Keebet und Franz von Benda-<br />

Beckmann zusammen mit Chris Hann eine internationale Konferenz<br />

über The Changing Properties of Property, deren Ergebnisse 2006 publiziert<br />

werden (F. und K. von Benda-Beckmann und Wiber (Hg.): The Changing<br />

Properties of Property, Berghahn).<br />

Auf anderen Tagungen liegt der Akzent stärker auf der Entwicklung<br />

der Rechtsethnologie im Spektrum der Sozial- und Rechtswissenschaften.<br />

Zusammen mit Anne Griffiths von der Universität Edinburgh<br />

haben wir eine Reihe von internationalen Konferenzen in Edinburgh<br />

und Halle durchgeführt bzw. geplant, die sich dem Ziel Developing the<br />

Anthropology of Law in the 21th Century verschrieben haben (2003 und<br />

2007 Halle, 2004 und 2005 Edinburgh). Im Juni 2003 fand eine Tagung<br />

<strong>für</strong> sozialwissenschaftlich an Recht interessierte Nachwuchswissenschaftler<br />

(Ethnologen, Politikwissenschaftler, Soziologen und Juristen)<br />

statt, die vom Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit (BAR), der Sektion<br />

Rechtssoziologie der DGS und unserer <strong>Projektgruppe</strong> organisiert<br />

wurde. Im November 2005 wird in diesem Rahmen eine weitere Tagung<br />

am <strong>Institut</strong> stattfinden.<br />

Lehre<br />

Mitglieder der <strong>Projektgruppe</strong> haben als Lehrbeauftragte eine Reihe von<br />

Lehrveranstaltungen an den Universitäten Halle und Leipzig abgehal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!