24.08.2013 Aufrufe

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

Projektgruppe Rechtspluralismus (PDF) - Max-Planck-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ethnologische Forschung<br />

das Bild einer überforderten Dorfverwaltung zu einer self-fulfilling<br />

prophecy. Dies alles hat erheblich zu einer Unsicherheit über die Entscheidungs-<br />

und Verwaltungsstrukturen beigetragen.<br />

Die neue politische Freiheit und regionale Selbständigkeit haben also<br />

sehr unterschiedliche und teils problematische Folgen gehabt. Die weitere<br />

Entwicklung ist noch nicht abzusehen. Denn nach jahrelangem<br />

Tauziehen hat das politische Zentrum die 1999er Dezentralisierungsgesetzgebung<br />

revidiert. Alles deutet darauf hin, dass die Macht der Distrikte<br />

zugunsten der Provinzverwaltung eingeschränkt wird. Auf Dorfebene<br />

nimmt das Gesetz No. 32 von 2004 den demokratischen Spielraum<br />

teilweise wieder zurück. Dennoch meinen wir, dass die bisherigen<br />

Veränderungen, und vor allem die Wiedervereinigung der kleinen desa-<br />

Dörfer zu ihrem ursprünglichen nagari, ihr eigenes Momentum bekommen<br />

haben, das auch durch die neuerliche stärkere Rezentralisierung<br />

der staatlichen Verwaltung nicht ungeschehen gemacht werden kann.<br />

Langfristige Entwicklungen der Gerichtsbarkeit in Westsumatra<br />

Franz und Keebet von Benda-Beckmann<br />

Aufbauend auf der Forschung Keebet von Benda-Beckmanns in den<br />

1970er Jahren wird in Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Alternative<br />

Streitschlichtung der Universitas Andalas in Padang eine Langzeitstudie<br />

über alle staatlichen Zivil-, religiösen und Verwaltungsgerichte in der<br />

Provinz Westsumatra in Angriff genommen. Die zentralen Fragen des<br />

Projekts richten sich auf die Inanspruchnahme der unterschiedlichen<br />

Gerichte und des in ihnen zur Anwendung kommenden Rechts. Wie<br />

viele ehemalige Kolonien hat Indonesien eine lange Geschichte konfliktreicher<br />

Beziehungen zwischen staatlichem, islamischem und Gewohnheitsrecht,<br />

auch Adat oder Adatrecht genannt. Die jeweilige gesellschaftliche<br />

Bedeutung zeigt sich unter anderem in dem Recht, das<br />

durch staatliche Instanzen angewendet wird. Dort, wo ein bestimmter<br />

Gerichtszweig fest mit einer Teilrechtsordnung verbunden ist, wie bei<br />

den religiösen Gerichten mit dem islamischen Recht, gibt die unterschiedliche<br />

Einschaltung ziviler und religiöser Instanzen einen direkten<br />

Hinweis auf deren relative gesellschaftliche Bedeutung.<br />

Die Untersuchung zeigt, dass entgegen vieler Erwartungen die Rolle<br />

des Adatgewohnheitsrechts unter Einfluss der Modernisierung und der<br />

politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zugunsten des staatlichen<br />

Rechts zurückgedrängt wird. Viele politische und wissenschaftliche<br />

Beobachter haben schon seit langem den Niedergang oder das<br />

Verschwinden des Adatrechts vorhergesagt. Darüber hinaus gibt es in<br />

Indonesien, aber nicht nur dort, eine Diskussion darüber, inwieweit<br />

islamisches Recht generell an Einfluss gewinnt und möglicherweise im<br />

Begriff ist, nicht nur Gewohnheitsrecht, sondern immer mehr auch<br />

staatliches Recht zu ersetzen. Die Forschung geht deshalb auch der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!