25.08.2013 Aufrufe

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 14: Schaltsymbole<br />

L M F H J B R O G<br />

Tabelle 15: max. Volumenströme PdA(B) entspr. Kennzeichen<br />

Schieber mit<br />

kennz. <strong>nach</strong><br />

Tabelle 13<br />

5<br />

2<br />

1<br />

7<br />

8, 81, 82<br />

kennzeichen Volumenstrom Q A, B (l/min)<br />

am Verbraucheranschluss A <strong>und</strong> B 1 )<br />

16 25 40 63 80 120 160<br />

16 25 40 63 80 120 160<br />

20 32 51 80 110 150 210<br />

gilt für <strong>PSL</strong> (integrierter 3-Wege-Regler: |p ~ 9 bar)<br />

sonst gilt als ungefährer richtwert<br />

QA, B , QNenn · 0,2 · |pregler QNenn -Volumenstrom bei kennz. 2<br />

|pregler Stand-By-druck des Pumpenreglers<br />

Beispiel: QNenn = 120 l/min,<br />

|pregler = 14 bar<br />

QA, B , 200 l/min (Richtwert)<br />

20 32 51 80 110 150 210<br />

23 37 60 95 130 175 240<br />

wie Kennzeichen 1 (nur für Anschluss A)<br />

die Volumenströme können für die Verbraucheranschlüsse A <strong>und</strong><br />

B frei gewählt werden, z.B. 63/40, 40/80. Damit ist eine optimale<br />

Anpassung an die jeweiligen Verbraucher bei Ausnutzung des<br />

vollen Funktionshubes möglich. Zusätzlich ist die Möglichkeit<br />

der Hubbegrenzung gegeben.<br />

Tabelle 17: Funktionsabschaltung bzw. Prop.-druckbegrenzung<br />

(Nur bei Schiebern mit Zulaufreglern Kennzeichen<br />

2, 5 <strong>und</strong> 7 <strong>nach</strong> Tabelle 13 möglich! Nicht im<br />

Kombination mit Schaltsymbol N !)<br />

kennzeichen Beschreibung<br />

ohne Bezeichnung ohne Funktionsabschaltung<br />

S, S 1 Lastdruck-Signalausgänge u <strong>und</strong> W<br />

(G 1/8) für externe Beschaltung<br />

X gemeinsamer Lastdruck-Signalausgang<br />

für externe Beschaltung (G 1/8),<br />

nur in Verbindung mit kennzeichen 5<br />

(G 1, Tabelle 12)<br />

FP 1, FP 2, FP 3<br />

FPH 1, FPH 2, FPH 3<br />

V<br />

wie F1, F2, F3 aber mit prop.-Druckbegrenzung<br />

bei A bzw. B sowie A <strong>und</strong> B,<br />

bei kennzeichen FPH. mit zusätzlichem<br />

Druckknopf zur Not-Betätigung ohne<br />

Werkzeug<br />

F 1, F 2 elektrische Funktionsabschaltung bei<br />

A bzw. B<br />

F 3 elektrische Funktionsabschaltung bei<br />

A <strong>und</strong> B<br />

Bei Entlastung des LS-kanals verbleibt ein restdruck. dieser<br />

beträgt bei drucklosem rücklauf pentlastet = SpBlock + Spregler (Spregler - Regeldruck des Zulaufreglers <strong>nach</strong> Tabelle 13)<br />

kennzeichen F., FP. : SpBlock = 10 bar<br />

kennzeichen S, S 1 : SpBlock = 5 bar<br />

kennzeichen X : SpBlock = 1 bar<br />

J, B, R, O, I,<br />

Y, Z, V<br />

G<br />

W<br />

HW, OW<br />

D 7700-5 Seite 11<br />

Schieber mit rücklaufdrosselung zur unterstützung<br />

der Schwingungsdämpfung (siehe<br />

Pos. 6.1 c)<br />

3/3-<strong>Wegeschieber</strong><br />

Hinweis in Pos. 6.1 c beachten<br />

4/2-<strong>Wegeschieber</strong> (siehe Pos. 6.1 c)<br />

Schieber mit weitem Passungsspiel zur Vermeidung<br />

von Schieberklemmen bei verschmutzungsgefährdeten<br />

Systemen<br />

Tabelle 16: LS-druckbegr.-Ventile, keine Schockventile<br />

(Nur bei Schiebern mit Zulaufreglern Kennz. 2, 5 <strong>und</strong> 7<br />

<strong>nach</strong> Tabelle 13 möglich!)<br />

kennzeichen Beschreibung<br />

ohne Bez. ohne Absicherung<br />

A... druckabsicherung bei A mit druckangabe<br />

B... druckabsicherung bei B mit druckangabe<br />

A...B... druckabsicherung bei A <strong>und</strong> B mit druckangabe<br />

C... gemeinsame druckabsicherung für A <strong>und</strong> B mit<br />

druckangabe<br />

druckabsicherung p min = 50 bar; p max = 400 bar<br />

Beispiel: SL 3-32 H 63/40 A 250 B 200/A<br />

Tabelle 18: kombinationen der Zusatzfunktionen<br />

Schaltsymbole (siehe Seite 12)<br />

druckabsicherung Funktionsabschaltung<br />

ohne Bez.<br />

A oder B<br />

A <strong>und</strong> B<br />

C<br />

ohne<br />

Bez.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

S<br />

S 1<br />

o<br />

o<br />

--<br />

X F 1, F 2, F 3<br />

FP 1, FP 2, FP 3<br />

FPH 1, FPH 2, FPH 3<br />

-oo<br />

o<br />

--<br />

--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!