25.08.2013 Aufrufe

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

Proportional-Wegeschieber Typ PSL, PSM und PSV nach ... - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Varianten der Schaltsymbole<br />

Schaltsymbol J, B, R, O <strong>und</strong> I, Y, Z, V<br />

Je <strong>nach</strong> Anwendung kann es bei Anfahren (z.B. Winden) oder im<br />

normalen Betrieb (z.B. Kranmaste) zu Schwingungen kommen.<br />

diese können durch die Eigenfrequenzen der Hydromotore oder<br />

aber durch äußere Lastveränderungen z.B. schwingender Last<br />

herrühren. Die Schieberkolbenkennzahlen (Tabelle 15) sind dem<br />

Zylinderflächenverhältnis soweit wie möglich anzupassen.<br />

Schaltsymbol<br />

Staudruck |p A(B)-R<br />

Beschreibung Einsatz<br />

J, B, R, O Erzeugen eines rücklaufdrucks<br />

von ca.<br />

i, y, Z, V<br />

20 bar bei einer Auslenkung<br />

von mehr als<br />

1/3 des Schieberhubes<br />

Erzeugen eines rücklaufdrucks<br />

von ca.<br />

100 bar bis ca. 1/3 des<br />

Schieberhubes<br />

Schaltsymbole<br />

lieferbare Ausführungen:<br />

SL 5 - I 25/25<br />

I 120/120<br />

I 140/140<br />

I 160/160<br />

Schaltsymbole<br />

i, y, Z, V<br />

I Y Z V<br />

SL 5 - Y 150/150<br />

SL 5 - Z 80/80<br />

SL 5 - V 25/25<br />

V 120/120<br />

V 140/140<br />

in kombination mit<br />

Lasthalteventilen, z.B.<br />

bei Maststeuerung<br />

Hydromotore (wegen<br />

eventueller druckübersetzungFlächenverhältnis<br />

1:1), z.B. bei<br />

drehwerken<br />

Schaltsymbole<br />

J, B, R, O<br />

Schaltsymbole<br />

L, M, F, H<br />

Q max A, B<br />

D 7700-5 Seite 41<br />

Schaltsymbol W<br />

4/2-<strong>Wegeschieber</strong> z.B. zum Einsatz in Lüfter- oder Generatorantrieben<br />

mit konstanter Geschwindigkeit. Eine proportionale<br />

Geschwindigkeitssteuerung ist nur begrenzt möglich. die<br />

Lastunabhängigkeit ist in kombination mit einem Zulaufregler<br />

(Tabelle 13) gegeben.<br />

Schaltsymbol<br />

lieferbare Ausführung:<br />

SL 5 - W 120/120<br />

W<br />

kennz. <strong>nach</strong> Q max A, B<br />

Tabelle 13 (l/min)<br />

2 120<br />

(1) 150<br />

5 150<br />

7 175<br />

Schaltsymbol G<br />

3/3-<strong>Wegeschieber</strong> für einfachwirkende Zylinder<br />

Einschränkungen:<br />

o Beim Senken erfolgt keine Lastmeldung in den LS-kreislauf<br />

o d.h. nur bedingt geeignet für elektrisch betätigte Systeme mit<br />

Konstantpumpe (<strong>Typ</strong> <strong>PSL</strong>), notwendige Pumpenumlaufdruck<br />

ca. 11 bar<br />

o Das Senken ist nur eine Drosselfunktion (keine Stromregelfunktion),<br />

daher ist die Senkgeschwindigkeit lastabhängig<br />

<strong>und</strong> aus Sicherheitsgründen mit einem Senkbremsventil<br />

(Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit, z.B. mit <strong>Typ</strong> SB <strong>nach</strong><br />

D 6920) zu begrenzen.<br />

lieferbare Ausführung:<br />

SL 5 - G 160/160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!