31.08.2013 Aufrufe

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BGI</strong> <strong>832</strong><br />

A1.30 Schutzabdeckung:<br />

18<br />

Vorrichtung, die verhindert, dass Menschen Laserstrahlung ausgesetzt werden,<br />

ausgenommen in Fällen, in denen der Zugang zur Strahlung für die<br />

vorgesehene Funktion der Anlage notwendig ist.<br />

A1.31 Schutzgehäuse:<br />

Jene Teile einer Laser-Einrichtung (einschließlich Einrichtungen mit gekapselten<br />

Lasern), die dafür vorgesehen sind, zugängliche Strahlung zu verhindern,<br />

welche die vorgeschriebenen Grenzwerte der zugänglichen Strahlung<br />

(GZS) übersteigt (gewöhnlich vom Hersteller angebracht).<br />

A1.32 Sicherheitsabstand (engl.: nominal ocular hazard distance – NOHD):<br />

Entfernung, bei der die Bestrahlungsstärke oder die Bestrahlung gleich dem<br />

entsprechenden Grenzwert der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) der<br />

Hornhaut des Auges ist. Schließt man beim Sicherheitsabstand auch die<br />

Möglichkeit der Betrachtung mit optischen Hilfsmitteln ein, so wird vom<br />

„erweiterten Sicherheitsabstand“ gesprochen.<br />

A1.33 Sichtbare Strahlung (Licht):<br />

Jede optische Strahlung, die unmittelbar eine direkte Lichtempfindung im<br />

Auge hervorrufen kann.<br />

Anmerkung:<br />

In dieser BG-Information bedeutet dies die elektromagnetische<br />

Strahlung, deren monochromatische Komponenten im Wellenlängenbereich<br />

zwischen 400 nm und 700 nm liegen.<br />

A1.34 Spiegelnde Reflexion:<br />

A1.35 Strahl:<br />

Reflexion an einer Fläche, bei der die Korrelation zwischen den einfallenden<br />

und reflektierten Strahlenbündeln aufrechterhalten wird, wie bei der<br />

Reflexion an einem Spiegel.<br />

Laserstrahlung, die durch Richtung, Divergenz, Durchmesser oder Ablenkeigenschaften<br />

charakterisiert werden kann. Gestreute Strahlung von einer<br />

nicht spiegelnden Reflexion wird nicht als Strahl angesehen.<br />

A1.36 Strahlaufweiter:<br />

Eine Kombination optischer Elemente, die den Durchmesser eines Laserstrahlenbündels<br />

vergrößert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!