31.08.2013 Aufrufe

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

BGI 832 - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGI</strong> <strong>832</strong><br />

Anhang 4:<br />

Beispiele für die Kennzeichnung der Laserklassen<br />

(nach Abschnitt 5 der DIN EN 60825-1 [VDE 0837 Teil 1]:2001-11)<br />

Form, Farbe und Gestaltung der Zeichen siehe Bilder 14 und 15 DIN EN 60825-1.<br />

Nach Abschnitt 5.8 DIN EN 60825-1 muss die Bezeichnung und das Datum der Veröffentlichung<br />

der Norm, nach der das Produkt klassifiziert wurde, auf dem Hinweisschild<br />

oder in der Nähe am Produkt angebracht werden. In den folgenden Beispielen wird die<br />

allgemeine Form „DIN EN 60825-1:2001-11“ verwendet.<br />

Anmerkung:<br />

In der Lichtwellenleitertechnik nach DIN EN 60825-2 werden die gleichen<br />

Hinweisschilder zur Kennzeichnung der Gefährdungsgrade an lösbaren<br />

Steckverbindern verwendet. Anstelle des Wortes „Laserklasse“ wird hier der<br />

Begriff „Gefährdungsgrad“ verwendet.<br />

Die Symbole bei den technischen Zusatzangaben sind wie folgt definiert:<br />

E W . m -2 Bestrahlungsstärke<br />

F Hz Impulswiederholfrequenz<br />

P0 W Gesamt-Strahlungsleistung, ausgestrahlt von einem Dauerstrichlaser, oder<br />

mittlere Strahlungsleistung eines wiederholt gepulsten Lasers<br />

P W P Strahlungsleistung, ausgestrahlt innerhalb eines Impulses eines gepulsten<br />

Lasers<br />

t s Dauer eines Einzelimpulses<br />

λ nm Wellenlänge der Laserstrahlung<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!