31.08.2013 Aufrufe

Viii-1 1..208 - Dr. Valeria Silvestri, Università La Sapienza, Roma

Viii-1 1..208 - Dr. Valeria Silvestri, Università La Sapienza, Roma

Viii-1 1..208 - Dr. Valeria Silvestri, Università La Sapienza, Roma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In dieser Sektion veröffentlichen wir Beiträge von Federico Sorrentino,<br />

Joachim Wuermeling, Bernhard Friedmann und Rudolf Streinz.<br />

Die Texte wurden als Vorträge bei der internationalen Tagung Eine<br />

Verfassung für Europa präsentiert, die Hermann-Josef Blanke (Erfurt)<br />

und Stelio Mangiameli (Teramo) vom 9.-11. Juli 2003 in der Villa Vigoni<br />

veranstaltet haben.<br />

Sorrentinos Aufsatz über Die Ziele der Europäischen Union erläutert<br />

den Zusammenhang von Finalität (der Union) und Souveränität und<br />

die sich daraus ergebenden Spannungen zwischen staatlichem und europäischem<br />

Souveränitätsanspruch. Nach Ansicht des Autors ist gemäß<br />

der Neuordnung des Subsidiaritätsprotokolls dafür Sorge zu tragen,<br />

dass mittels der aufgezeigten legislativen Verfahren die Grundrechte<br />

konkretisiert werden.<br />

Auch Joachim Wuermeling moniert Mängel in der Konkretion: Unter<br />

dem Titel Der Verfassungsentwurf für die Europäische Union: Die<br />

neue Kompetenzordnung analysiert er detailliert den Weg, den der<br />

Konvent eingeschlagen hat und der von der potenziellen Allzuständigkeit<br />

der Europäischen Union hin zu einer geregelten Trennung der Zuständigkeitsbereiche<br />

führt. Bei aller begründeten Kritik betrachtet<br />

Wuermeling die Abwendung von der Ausdehnung der europäischen<br />

Aktivitäten und die Hinwendung zu einer sachgemäßen Aufgabenverteilung<br />

immerhin als wichtigen ‘‘kleinen Paradigmenwechsel’’.<br />

Bernhard Friedmann analysiert unter dem Titel Eine Europäische Finanzordnung<br />

das Finanzsystem der Union, an dem er neben der unzureichenden<br />

Transparenz den Mangel an parlamentarischem Einfluß<br />

auf die Einnahmenseite des europäischen Haushalts kritisiert. Die Stärkung<br />

der Kommission hingegen sieht der Autor ebenso positiv wie die<br />

Aussicht, dass Parlament und Rat in Zukunft gemeinsam die Haushaltsfunktion<br />

ausüben. Hingegen hält er es für problematisch, dass der<br />

Rechnungshof personell aufgestockt werden wird, ohne zugleich mehr<br />

Kompetenzen bei der Betrugsbekämpfung zu erhalten.<br />

Rudolf Streinz befragt in seinem Beitrag Europäische Integration<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!