04.09.2013 Aufrufe

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratung und Testung<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden in der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH 1343 Testungen auf HIV<br />

durchgeführt. 4 Mal wurde dabei eine HIV-Infektion festgestellt.<br />

• Rahmenbedingungen<br />

Die Beratungsstelle der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH ist für Information, Beratung<br />

und Testung 3 mal je 4 Stunden geöffnet. Bei der Wahl der Öffnungszeiten wurde darauf<br />

geachtet, eine möglichst große zeitliche Spannbreite abzudecken (von 10.00 – 20.00<br />

Uhr), um den Zugang für alle offen zu halten. Während der Öffnungszeiten ist die<br />

Beratungsstelle allen zugänglich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. In<br />

diesen Zeiten ist das Sekretariat zwecks formaler und anonymisierter Erfassung der<br />

KlientInnen und der Koordination des Beratungsablaufs durchgehend besetzt. Für<br />

telefonische wie für persönliche Beratungen stehen jeweils 2 BeraterInnen und ein Arzt/<br />

eine Ärztin zur Verfügung.<br />

• Prä- und Posttestberatung<br />

Der HIV-Antikörpertest löst zumeist eine nicht unerhebliche emotionale Spannung aus.<br />

Selbst wenn das angegebene Ereignis im low-risk-Bereich liegt, wird die Zeit bis zur<br />

definitiven Befundmitteilung oft als sehr belastend erlebt, da man/frau auch – mehr oder<br />

weniger – die Möglichkeit eines „positiven“ Befundes antizipiert und HIV/Aids im<br />

Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung noch immer mit Sterben und Tod assoziiert wird.<br />

Der Vor- und Nachtestberatung kommt hier eine wichtige Funktion zu. Zum einen, um<br />

durch eine auf den individuellen Kenntnisstand adaptierten Wissensvermittlung eine<br />

realitätsgerechtere Wahrnehmung des eigenen Risikos zu erreichen und damit<br />

unnötigen Disstress zu reduzieren. Zum anderen, um für künftiges Verhalten die<br />

persönliche Risikokompetenz zu erhöhen. Daneben eröffnet sich nicht selten auch der<br />

Zugang zu anderweitig problematisch bzw. konflikthaft erlebten Situationen, die der<br />

Angst vor einer Infektion vor- oder nachgelagert sind und die über den Testwunsch<br />

kommunizierbar werden. Im high-risk-Bereich ist eine Beratung lege artis von<br />

besonderer Bedeutung, da sie neben der primärpräventiven Funktion auch zur<br />

Abfederung sekundärer Traumatisierungen durch ein möglicherweise positives<br />

Befundergebnis dient.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Jahresbericht <strong>2007</strong> AIDSHILFE OBERÖSTERREICH 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!