04.09.2013 Aufrufe

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

2007 pdf - Aidshilfe Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

festgehalten: Ist es in der sozialen Betreuung oft notwendig, dass der/die Klient/in die<br />

Verschwiegenheitspflicht des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin aufhebt – zumindest in<br />

der gegenständlichen Angelegenheit -, kann der/die psychologische Betreuer/in von der<br />

Verschwiegenheitspflicht durch den Klienten/ die Klientin in der Regel nicht entbunden<br />

werden.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden 181 Menschen mit HIV von der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH<br />

betreut. <strong>2007</strong> wurden insgesamt € 20. 850 für die Unterstützung von HIV-positiven<br />

Menschen aufgewendet bzw. ausgezahlt.<br />

Aufgaben und Angebote der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH<br />

Einzelbetreuung<br />

• soziale Einzelfallhilfe für Menschen mit HIV<br />

Neben den psychischen sind in der sozialen Betreuung vor allem ökonomische Anliegen<br />

von großer Bedeutung. Es geht um Stabilisierung im Alltag, der meist mit sehr geringem<br />

Einkommen bewältigt werden muss. Das Angebot beinhaltet beispielsweise: Hilfe bei<br />

Antragstellungen (Beihilfen, Pflegegeld, Pension), Fragen bezüglich des Arbeitsplatzes,<br />

Klärung der Sozialversicherung, Interventionen bei drohender Wohnungslosigkeit oder<br />

Delogierung, Organisation von mobilen Hilfsdiensten, Kontakt herstellen zu bzw.<br />

Vermittlung an andere Institutionen und wenn notwendig, auch Begleitung zu diversen<br />

Ämtern und Behörden. Die wöchentliche Sprechstunde kann jeden Donnerstag von<br />

09.00 – 12.00 Uhr in der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH ohne Voranmeldung<br />

beansprucht werden.<br />

• finanzielle Direkthilfe<br />

In akuten Notsituationen ist für einkommensschwache KlientInnen eine finanzielle<br />

Unterstützung (wenn auch nur in geringem Rahmen) möglich. Die Klärung, Prüfung und<br />

Durchführung der finanziellen Transaktionen nehmen breiten Raum in der Tätigkeit der<br />

SozialarbeiterInnen der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH ein. Eine wesentliche<br />

Ressource, die finanziellen Notsituationen unserer KlientInnen zu beheben, sind dabei<br />

der „LIFE-BALL“ und Günter Tolar mit seinem Verein “POSITIV LEBEN”, denen wir an<br />

dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen möchten.<br />

• AKh Linz Sprechstunde<br />

Eine Sozialarbeiterin der AIDSHILFE OBERÖSTERREICH steht Menschen mit HIV/Aids<br />

sowie deren PartnerInnen, Angehörigen und FreundInnen jeden Dienstag Vormittag für<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Jahresbericht <strong>2007</strong> AIDSHILFE OBERÖSTERREICH 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!