23.10.2012 Aufrufe

Kinder - Landknirpse

Kinder - Landknirpse

Kinder - Landknirpse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kartoffelseite: Basteln • Backen • Preisausschreiben<br />

Kartoffelleute<br />

Was Du brauchst: Kartoffeln, farbiges<br />

Krepppapier, Zahnstocher, je nachdem<br />

wie die Leute dekoriert werden sollen:<br />

Chenilliedraht und -kugeln, Wackelaugen,<br />

Hagebutten, Gewürznelken,<br />

Filzstifte, Kleber, Messer, Schere<br />

Wie es geht: Für einen Kartoffelmenschen benötigt ihr eine große<br />

Kartoffel für den Körper, eine kleine für den Kopf und noch eine kleine für<br />

die Füße. Schneidet diese nach Euren Vorstellung zurecht. Zum Verbinden<br />

der Kartoffeln nutzt die Zahnstocher. Damit die Figur gut steht,<br />

steckt von hinten einen Zahnstocher hinein. Nun dekoriert die Leute weiter:<br />

Aus Krepppapier bekommen die Figuren Rock, Schal oder ein Kopftuch<br />

umgebunden oder festgeklebt. Hagebuttennasen mit Zahnstocherstücken<br />

feststecken, Augen aus<br />

Gewürznelken in die Köpfe drücken<br />

und Münder mit einem Filzstift aufmalen.<br />

Oder klebt, wie auf dem<br />

Bild dargestellt, Wackelaugen auf<br />

und für Hände und Nasen nehmt<br />

Chenilliekugeln - beides aus dem<br />

Bastelladen. Igel sind sehr einfach<br />

zu basteln. Vielleicht fällt Euch<br />

noch weiteres ein? Viel Spaß!<br />

Die Kartoffel<br />

Die Kartoffel kommt ursprünglich aus Südamerika. Die spanischen<br />

Entdecker und Eroberer brachten sie nach Europa. Ihr guter Geschmack,<br />

ihr hoher Vitamingehalt, die gute Lagerfähigkeit und die<br />

Vielfältigkeit ihrer Zubereitungsmöglichkeiten machen Sie zu einem<br />

der wertvollsten Nahrungsmittel unserer Zeit.<br />

Wie die Kartoffel Deutschland eroberte<br />

Der deutsche König Friedrich der Große erkannte Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

den Wert der Kartoffel als Nahrungsmittel. Aber es galt schon<br />

damals: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. So ersann er eine List:<br />

Er legte rund um Berlin Kartoffelfelder an und ließ diese von Soldaten<br />

bewachen. Sie sollten aber nicht so genau hinschauen oder so tun als<br />

ob sie schliefen, damit die Bauern von der Kostbarkeit dieser Frucht<br />

überzeugt würden. Die Bauern hätten dann, ganz im Sinne des Königs,<br />

diese Erdäpfel hinter dem Rücken der Soldaten geklaut, gekostet und<br />

schließlich selbst angebaut.<br />

Welche Sorte wofür?<br />

Die „<strong>Landknirpse</strong>“ fragten Kartoffelexperte<br />

Bauer Lange aus Lieschow auf der Insel Rügen:<br />

„Unter den mittlerweile ca. 400 Sorten unterscheidet<br />

man Kartoffeln nach den Kocheigenschaften.<br />

Fest kochende Kartoffeln<br />

eignen sich für Bratkartoffeln,<br />

Kartoffelsalat, Kartoffelgratin oder<br />

Chips. Die vorwiegend festkochenden<br />

Kartoffeln sind gut als<br />

Salzkartoffeln, Pellkartoffeln<br />

oder Bratkartoffeln zu verwenden.<br />

Für Kartoffelpüree,<br />

Suppen, Folienkartoffeln oder<br />

Kartoffelpuffer eignen sich am<br />

besten mehlig kochende Kartoffeln.“<br />

Welcher Bauer<br />

erntet die größten<br />

Kartoffeln?<br />

Eine kleine Geschichte dazu:<br />

Einmal war eine Schulklasse beim<br />

Kartoffelexperten Bauer Lange zu<br />

Gast. Er stellte den Schülern wie immer<br />

die Frage „Welcher Bauer erntet die größten<br />

Kartoffeln?“ Ein braves Mädchen antwortete:<br />

„Die fleißigen Bauern!“ Alle anderen lachten und<br />

wussten: „Nein, die dümmsten!“ Daraufhin entbrannte<br />

vor allem unter den anwesenden Erwachsenen die<br />

Diskussion darüber, woher diese Ausspruch komme.<br />

Zu guter Letzt einigte man sich darauf, dass es offenbar<br />

nicht schlau sei immer fleißig zu sein!<br />

PS: Am 15.10.2010 wird während des 13. Lieschower<br />

Kartoffelfeuers bei Bauer Lange auf Rügen die größte Kartoffel gekürt.<br />

Als Gewinn winkt ein großer „Bauernpräsentkorb“.<br />

Quarkkäulchen<br />

Zutaten: 500 g mehlig kochende Kartoffeln, 300 g Quark, 150 g Weizenmehl,<br />

50 g Zucker, 1 Ei, 1 Pr. Salz, abgeriebene Zitronenschale von<br />

einer 1/2 unbehandelten Zitrone (optional)<br />

Zubereitung: Am Vortag gekochte Kartoffeln pellen und reiben. Die<br />

geriebenen Kartoffeln mit den übrigen Zutaten gut vermengen.<br />

Mit bemehlten Händen aus dem Teig Kugeln von<br />

etwa 5 bis 8 cm Durchmesser formen und auf<br />

etwa 1 bis 1,5 cm Höhe flach drücken. Dann<br />

bei mittlerer Hitze schön goldgelb und<br />

knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen<br />

lassen. Mit Zimt und Zucker oder Apfelmus<br />

genießen. Quarkkäulchen sind ein Renner<br />

bei den <strong>Kinder</strong>n und man kann sie sehr gut auf Vorrat<br />

einfrieren. Guten Appetit!<br />

Preisausschreiben<br />

Unsere Frage: Welche Kartoffeln nimmt man für Kartoffelpüree?<br />

A: fest kochende B: vorwiegend festkochende C: mehlig kochende<br />

Wie geht`s: Schreibt die richtige Antwort bis zum 16. Oktober 2010 mit<br />

eurem Absender und eurem Alter auf eine Postkarte und sendet diese an:<br />

Redaktion <strong>Landknirpse</strong>, Am Teich 8, 18465 Drechow<br />

oder schickt eine E-mail an: redaktion@landknirpse.de.<br />

Preise 3 x Familienkarten*<br />

(jeweils 4 Eintrittskarten)<br />

für die Kinos in Stralsund<br />

oder Greifswald.<br />

*Die verlosten Freikarten gelten nicht für eventuelle 3D- Veranstaltungen.<br />

Bauer Lange zeigt die beiden Sorten Laura (rotschalig) und Belana – beide festkochend.<br />

2 x Familienkarten<br />

(jeweils 2 Erw.+2 <strong>Kinder</strong>) für<br />

3 Std. im Meerwasserbad der<br />

im Ostseebad Zinnowitz<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!