07.09.2013 Aufrufe

Studie - E-Government Innovationszentrum

Studie - E-Government Innovationszentrum

Studie - E-Government Innovationszentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluierung mobiler Signaturlösungen auf Smartphones<br />

<strong>Studie</strong> Standards<br />

3 Standards<br />

Um eine Vereinheitlichung mobiler Signaturlösungen zu erreichen wurde seit jeher versucht<br />

bewährte Ansätze zur mobilen Signaturerstellung über internationale Standards zu<br />

definieren. In diesem Abschnitt soll ein Überblick über einige relevante Spezifikationen<br />

gegeben werden. Hauptaugenmerk wird dabei auf internationale Standards gelegt. Auf<br />

nationale Spezifikationen, die ausschließlich für nationale Signaturlösungen des jeweiligen<br />

Herkunftslands Bedeutung haben, wird nicht näher eingegangen. Diese werden im Rahmen<br />

der Diskussion konkreter Implementierungen in Abschnitt 4 dieses Dokuments ergänzend<br />

erwähnt.<br />

In einer von SURFnet 14 durchgeführten <strong>Studie</strong> wurden Sicherheitsaspekte mobiler<br />

Signaturlösungen näher beleuchtet [14]. Diese <strong>Studie</strong> enthält auch eine umfassende<br />

Auflistung von Standards, die für die Erstellung mobiler Signaturen und die Installation<br />

mobiler PKI von Relevanz sind. Relevante Standards werden von den Autoren dieser<br />

<strong>Studie</strong>n in verschiedene Kategorien unterteilt. Diese und andere relevante Standards sollen<br />

in den folgenden Unterabschnitten näher diskutiert werden.<br />

3.1<br />

Standards zu serverbasierten Signaturen<br />

Obwohl es bereits zahlreiche Implementierungen serverseitiger Signaturlösungen gibt, sind<br />

diesbezügliche internationale Standards und Spezifikationen eher rar. Relevant ist in jedem<br />

Fall der von OASIS publizierte Digital Signature Service Standard (OASIS-DSS) 15 . Dieser<br />

Standard spezifiziert im Wesentlichen die Verwendung eines serverbasierten<br />

Signaturservices. Im Rahmen mobiler Signaturlösungen findet dieser Standard bis dato<br />

jedoch wenig Anwendung.<br />

3.2<br />

Smartcard-Standards<br />

Smartcard-Standards spielen vor allem bei clientseitigen mobilen Signaturlösungen, bei<br />

denen die elektronische Signatur direkt am Mobiltelefon (oder einem anderen mobilen Gerät)<br />

berechnet wird, eine zentrale Rolle. Sowohl bei der Kommunikation mit der SIM-Karte, als<br />

auch für die Interaktion mit zusätzlichen am mobilen Gerät vorhandenen Secure Elements<br />

kommen diese Standards zur Anwendung. Folgende Smartcard-Standards sind dabei von<br />

besonderer Relevanz:<br />

ISO 7816 Reihe: Die Standards der ISO 7816 Reihe 16 definieren Aufbau,<br />

Funktionalität und Kommunikationsschnittstellen von Smartcards. Diese Definitionen<br />

reichen von physikalischen Spezifikationen über die Spezifikation von<br />

Kommunikationsprotokollen bis hin zur möglichen Implementierung von PKI-Token.<br />

Java Card: Die Java Card Technologie 17 ermöglicht eine flexible Programmierung<br />

von Smartcards. Unterstützen Smartcards diese Technologie, können kleine<br />

Programme – sogenannte Java Card Applets – auf Smartcards installiert werden um<br />

deren Funktionalität zu erweitern. Die Programmierung dieser Applets erfolgt über die<br />

Programmiersprache Java, wobei allerdings nur ein Subset der gesamten Java-<br />

Funktionalität zur Verfügung steht. Im Rahmen mobiler Signaturlösungen spielt Java-<br />

14 http://www.surfnet.nl/nl/Pages/default.aspx<br />

15 http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=dss<br />

16 http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=54089<br />

17 http://www.oracle.com/technetwork/java/javacard/overview/index.html<br />

– 17 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!