14.09.2013 Aufrufe

Oberst a. D. OMuR Dr. Manfred Lachmann ... - aggi-info.de

Oberst a. D. OMuR Dr. Manfred Lachmann ... - aggi-info.de

Oberst a. D. OMuR Dr. Manfred Lachmann ... - aggi-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus. Die BRD war durch die Direktoren <strong>de</strong>s Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt<br />

–es unterstand <strong>de</strong>m Bayerischen Wissenschaftsministerium -, <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Klingenmuseums in Solingen und <strong>de</strong>s Luftwaffenmuseums in Uetersen vertreten.<br />

Im Unterschied zum ersten Zusammentreffen 1966 in <strong>de</strong>r UdSSR verkehrte man<br />

locker und voll gegenseitiger Achtung miteinan<strong>de</strong>r. Das sei mit folgen<strong>de</strong>r Episo<strong>de</strong><br />

belegt. Im Mittelpunkt unseres Aufenthaltes in Südfrankreich stand <strong>de</strong>r Besuch<br />

mehrerer Marinemuseen in Toulon sowie <strong>de</strong>r beeindrucken<strong>de</strong>n Waffensammlung im<br />

Chateau <strong>de</strong> L´Empéri in Salon <strong>de</strong> Provence. Er en<strong>de</strong>te mit einem ausgelassenen<br />

Abschlußempfang. Danach ging es im Nachtzug nach Paris zurück. Wir waren<br />

gera<strong>de</strong> dabei, eine <strong>de</strong>r als Gastgeschenk erhaltenen Flaschen besten Rebensaftes<br />

als zusätzlichen Schlaftrunk zu öffnen, als <strong>Oberst</strong>arzt <strong>Dr</strong>. Boecker in unser Abteil trat,<br />

um mit „<strong>de</strong>n Kamera<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Osten“ zu plau<strong>de</strong>rn. Wir wußten von ihm lediglich,<br />

daß er als Initiator <strong>de</strong>s Luftwaffenmuseums in Uetersen/Appen galt, an <strong>de</strong>ssen Aufbau<br />

er maßgeblich mitgewirkt hatte. Eingangs <strong>info</strong>rmierten sich <strong>de</strong>r einstige Hauptmann<br />

und Kampfbomberpilot Boecker und <strong>de</strong>r ehemalige Fähnrich zur See <strong>de</strong>r<br />

Kriegsmarine Streubel über ihren persönlichen Wer<strong>de</strong>gang einschließlich verschie<strong>de</strong>ner<br />

Kriegserlebnisse an <strong>de</strong>n Fronten <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges. Danach beglückwünschte<br />

uns <strong>Oberst</strong>arzt <strong>Dr</strong>. Boecker zur weitsichtigen und großzügigen<br />

Armeeführung <strong>de</strong>r DDR, die im Gegensatz zu seinen Vorgesetzten begriffen habe,<br />

was das Militärmuseum kann, aber auch was es braucht. So mußte er z. B. im<br />

Unterschied zu uns seinen Urlaub nutzen, um auf eigene Kosten am Kongreß teilnehmen<br />

zu können. Krönen<strong>de</strong>r Abschluß dieses <strong>de</strong>utsch-<strong>de</strong>utschen Militärmuseumsgespräches<br />

war <strong>de</strong>r von <strong>Oberst</strong>arzt <strong>Dr</strong>. Boecker unterbreitete, nahezu wortgetreu von<br />

mir festgehaltene Vorschlag: „Her Admiral! Was die Franzosen können, können wir<br />

Deutsche doch auch. Wenn wir nach Hause kommen, sollten Sie Ihren Armeegeneral<br />

Hoffmann und ich meinen Generalinspekteur Zimmermann dazu bewegen,<br />

<strong>de</strong>n nächsten o<strong>de</strong>r übernächsten IAMAM-Kongreß zu gleichen Teilen nach Deutschland<br />

zu holen. Denn gemeinsam hätten wir doch auf unserem Fachgebiet ebenfalls<br />

genug zu bieten.“ Ob und wie Admiral Zimmermann reagierte, solte er von einer<br />

solchen Variante erfahren haben, ist mir nicht bekannt.<br />

Absolut positiv reagierte dagegen unsere Armeeführung auf unseren ausführlichen<br />

Kongreßbericht. Darin hatten wir auf das <strong>de</strong>utliche Interesse nicht zuletzt <strong>de</strong>r Fachkollegen<br />

aus mehreren westlichen und jungen Nationalstaaten an <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Armeemuseums <strong>de</strong>r DDR hingewiesen und die durchaus begrün<strong>de</strong>te Möglichkeit<br />

erwähnt, zu gegebener Zeit einen IAMAM-Kongreß in <strong>de</strong>r DDR durchführen zu<br />

können. Dieser Vorschlag wur<strong>de</strong> wohlwollend zur Kenntnis genommen. Er bewirkte<br />

zugleich, daß unser Museum unverzüglich mit <strong>de</strong>r Vorbereitung einer internationalen<br />

wissenschaftlichen Konferenz beauftragt wor<strong>de</strong>n ist, die im Frühjahr 1976 anläßlich<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrestages <strong>de</strong>r Nationalen Volksarmee in <strong>Dr</strong>es<strong>de</strong>n stattfin<strong>de</strong>n sollte. Umgehend<br />

hatten wir dazu eine inhaltliche Konzeption samt einer Liste möglicher Teilnehmer<br />

aus sozialistischen und Staaten <strong>de</strong>r <strong>Dr</strong>itten Welt vorzulegen. Doch damit<br />

nicht genug. Erstmalig sollten auch Fachleute aus <strong>de</strong>n Militärmuseen von NATO-<br />

Staaten aufgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

So kurze Zeit nach <strong>de</strong>m Überwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r internationalen Isolation <strong>de</strong>r DDR war ein<br />

solches Vorhaben gewiß ein Wagnis. Durch einen geschickten Schachzug konnte<br />

allerdings ein Scheitern <strong>de</strong>s Projektes bereits im Vorfeld verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Auf<br />

unseren Vorschlag hin setzte sich <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r Politischen Hauptverwaltung, Admiral<br />

Verner, mit <strong>de</strong>m in Paris neugewählten IAMAM-Präsi<strong>de</strong>nten, Herrn <strong>Dr</strong>. Zygulski,<br />

Konservator <strong>de</strong>s Polnischen Nationalmuseums in Krakau, in Verbindung, lud ihn zur<br />

geplanten Konferenz ein und stellte ihm frei, die Veranstaltung als fakultative

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!