24.10.2012 Aufrufe

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag<br />

14<br />

Peters Lebensblog<br />

Mobilität: ÖPNV<br />

von Peter | Veröffentlicht am Dienstag<br />

Heute Morgen habe ich es mit dem ÖPNV versucht, mit der Linie 3 bis zum Nürnberger Platz und<br />

dann mit der 61 bis zur SLUB. Die Straßenbahn ging ja noch, aber der Bus war so voll, dass ich in<br />

den ersten Bus gar nicht mehr reingepasst habe. Zum Glück kam kurz danach noch ein Zweiter in<br />

dem noch etwas Platz war für mich. Ich dachte bisher, so ein Gedränge gibt es nur in der tokyoter<br />

U-Bahn. Mit der Pünktlichkeit hat es gut geklappt, aber im Sommer möchte ich mir nicht mit tausend<br />

Leuten einen Bus teilen. Da ist das Fahrrad wohl die angenehmere Alternative.<br />

Viele von uns haben bestimmt schon mal ungeduldig<br />

an einer Haltestelle stehend gedacht<br />

„Mist, mit dem Auto wäre ich jetzt bestimmt<br />

schon da“. Aber häufig ist die Tatsache, mit<br />

dem Auto schneller vor Ort zu sein, eine Täuschung,<br />

eine rein subjektive Wahrnehmung.<br />

Denn, wie eine Statistik der TU <strong>Dresden</strong> belegt,<br />

sind die Reisegeschwindigkeiten der einzelnen<br />

Verkehrsmittel nicht so unterschiedlich wie<br />

man denkt.<br />

Verkehrsmittel Auto Tram Bus Rad<br />

Reisegeschwindigkeit<br />

in DD<br />

2008 5 in km/h<br />

27,8 19 20,8 15 - 35<br />

Die eindeutigen Vorteile des ÖPNV: keine<br />

Parkplatzsuche, keine zusätzlichen Kosten, mal<br />

abschalten können, kein Eiskratzen im Winter<br />

und weniger Verkehrsstress.<br />

Die Öffentlichen in <strong>Dresden</strong><br />

Die einen hassen sie, die einen lieben sie, die<br />

anderen ertragen sie, viele können ohne sie<br />

und jeder kennt sie: die Linie 61. Sei es durch<br />

den täglichen Weg zur Uni oder über diverse<br />

Online-Gruppen, meistens geht es um den<br />

mehr - oder weniger - gewollten Körperkontakt<br />

in unserer beliebtesten Dresdner Buslinie. Kein<br />

Wunder, denn laut Statistik nutzen täglich im<br />

Schnitt 10.000 Personen die 61. Aber mal ehrlich<br />

– es könnte deutlich schlimmer sein. Immerhin<br />

ist die Ausstattung unserer Busse mit den Jahren<br />

immer komfortabler geworden. Und wenn<br />

man nicht gerade Vatis mit Klimaanlage und<br />

Panoramadach ausgestatteten Mercedes hat,<br />

ist ein Auto im Sommer auch nicht wesentlich<br />

gemütlicher. Die neue Hybridbusflotte<br />

der DVB umfasst Ende 2011 bereits 18 Busse.<br />

Mit freundlicher Unterstützung der DVB AG<br />

Hybrid- Antrieb<br />

i<br />

Mit einem Hybridantrieb ist die Kombination von zwei<br />

oder mehreren, unterschiedlichen Motoren gemeint,<br />

die gleichzeitig oder abwechselnd verwendet werden.<br />

Hier unterscheidet man:<br />

• Verbrennungsmotoren, die von Elektromotoren<br />

unterstützt werden für Kleinwagen<br />

• Verbrennungsmotor und Elektromotor, sowohl<br />

gemeinsamer als auch getrennter Einsatz möglich;<br />

automatisches Umschalten auf die optimale Art des<br />

Antriebs<br />

• Verbrennungsmotor kombiniert mit aufladbarem<br />

Akkumulator, der extern aufgeladen werden kann.<br />

Nutzung des Verbrennungsmotors bei leer werdender<br />

Batterie<br />

Quelle: www.bmvbs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!