24.10.2012 Aufrufe

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montag<br />

6<br />

Peters Lebensblog<br />

<strong>Konsum</strong>: Veggie Essen<br />

von Peter | Veröffentlicht am Montag<br />

Zum Mittag bin ich mit ein paar meiner Kommiliton_innen<br />

in die Alte Mensa gegangen. Ich kam mir vor wie<br />

in einem Schlemmertempel: Das Essen sah echt gut<br />

aus. Aber warum waren gerade die Fleischgerichte<br />

die günstigsten? Und woher kommt das Fleisch? Man<br />

muss ja heutzutage kein Tierschützer oder Öko sein,<br />

um über die industrielle Tierhaltung Bescheid zu wissen!<br />

Die Bilder, die ich aus dem Fernsehen kenne, verhindern das Aufkommen von Appetit auf<br />

diese Gerichte. Ich kann so etwas nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Außerdem hab ich mal<br />

gehört, ein hoher Fleischkonsum sei schlecht fürs Klima. Naja, was ich jedoch prima mit meinem<br />

Gewissen vereinbaren konnte, war die leckere Pasta von der Nudeltheke.<br />

„Fleisch essen oder nicht Fleisch essen?“. Diese<br />

Frage bewegt zunehmend die Gemüter.<br />

Sie sprengt gemeinsame Abendessen, befeuert<br />

Generationskonflikte und ruft liberale<br />

Hochschulgruppen auf den Plan, die sich von<br />

„Ökos“ in ihrem Recht auf Fleisch bedroht<br />

sehen. Menschen, die gerne Fleisch essen (so<br />

wie z.B. Henry Hungrig) empfinden es als Bevormundung,<br />

wenn die Mensa einen vegetarischen<br />

Wochentag einführt. Ein Lebenswandel l<br />

könne nicht von außen erzwungen werden, der<br />

müsse doch von innen kommen 2 .<br />

Aber schauen wir uns das Außen, das sich<br />

auf das Innen richten will, einmal genauer an!<br />

Es stellen sich die Fragen, wann, wie viel, warum<br />

und welches Fleisch wir überhaupt essen?<br />

Warum Fleisch essen?<br />

Fleisch essen gehört zumindest in den Industrieländern<br />

zur Ernährung dazu. Die meisten<br />

Menschen auf der Welt aber leben vegetarisch<br />

und es ist mittlerweile wissenschaftlich umstritten,<br />

ob der Mensch ein Allesesser ist. Schaut<br />

man sich die Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel<br />

an, wird der Fleischkonsum allerdings<br />

zu einer Frage der Gesundheit. Das Risiko der<br />

meisten Krebs-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,<br />

Osteoporose und anderen Formen von degenerativen<br />

Erkrankungen wird bei Verzicht erheblich<br />

reduziert 3 .<br />

Auch eine ausreichende Vitamin B-12- oder<br />

Omega-3-Zufuhr ist für Veganer_innen kein<br />

Problem. Diese lebensnotwendigen Vitamine<br />

und Mineralstoffe befinden sich zum Beispiel<br />

in Sauerkraut, Miso oder Tempeh, zugesetzt<br />

in Müslis und Multivitaminsäften. Mangelerscheinungen<br />

sind bei ausgewogener fleischloser<br />

oder sogar rein pflanzlicher Ernährung<br />

nicht zu erwarten! Krankheiten bei übermäßigem<br />

Fleischkonsum allerdings schon.<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Hülsenfrüchte<br />

Milch<br />

Soja<br />

Getreide<br />

0<br />

Flächenverbrauch für die Produktion<br />

Quadratmeter pro Kilogramm Eiweiß<br />

Geflügel<br />

Schwein<br />

Rind<br />

Die »Kuh des Ostens« heißt Sojabohne<br />

Quelle: Claude Aubert, 2006.<br />

Exkurs Kuhmilch und -milchprodukte<br />

Muttermilch ist für den Menschen wie für alle<br />

Säugetiere nur innerhalb der eigenen Spezies<br />

natürlich. Entgegen der allgemeinen Annahme,<br />

Milch sei gesund, bringt der tägliche <strong>Konsum</strong><br />

von Milch und Milchprodukten durch ein bestimmtes<br />

Milchprotein oder die vielen gesättigten<br />

Fettsäuren erhebliche gesundheitliche<br />

Gefahren mit sich, wie das erhöhte Risiko von<br />

Diabetes Typ I und II oder Herzkrankheiten.<br />

Auch Ekzeme, Asthma, Allergien, Brust-, Prostata-<br />

und Eierstockkrebs, Alzheimer, Multiple<br />

Sklerose, Parkinson und Osteoporose stehen<br />

mit Kuhmilch in Verbindung 4 .<br />

Alternativen bieten Hafer-, Dinkel-, Mandel-,<br />

Reis- oder Sojamilch. Letztere wird von Feldern<br />

in der Türkei oder Frankreich gewonnen (und<br />

nicht durch Regenwaldabholzung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!