19.09.2013 Aufrufe

FREIHEIT PUR - Zurück zu www.KHeck.info

FREIHEIT PUR - Zurück zu www.KHeck.info

FREIHEIT PUR - Zurück zu www.KHeck.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise <strong>zu</strong>m Inhalt<br />

Die folgenden Personen, Themen oder Begriffe werden in dem in Klammern genannten Kapitel behandelt:<br />

+ Abolitionismus (Strafsystem/Kriminalität) (4, 19) + Alternativbewegung (38) + Anarchie in der klassischen Antike (20)<br />

+ APO (37) + Asien (Anarchismus) (33) + Australien (Anarchismus) (33) + Bewegung 2. Juni (38) + Buddhismus (20) +<br />

Chaostheorie (13) + Christentum und Anarchie (20) + Darwinismus (19, 28) + Deutsche Novemberrevolution (35) + »Committee<br />

of 100« (38) + »Commune von Dortmund« (35) + direkte Aktion (32) + Etymologie (d. Wortes Anarchie) (2, 21) + FAU<br />

(38) + FAUD (35) + freie Schule (10) + freie Vereinbarung (10) + Freigeld (14) + Frühlibertäre (21) + Frühsozialisten (21) +<br />

Gandhi, Mahatma (36) + Gewaltfrage (27) + gewaltfreier Anarchismus (27, 38) + Gesell, Silvio (14) + Godwin, William (21) +<br />

Goldman, Emma (10, 33) + Graswurzelbewegung (38) + Grüne (38) + Häretiker, Ketzer, Wiedertäufer (20) + Henry, Émile (27)<br />

+ italienische Fabrikräte (33) + Kabouters (38) + Kibuzzim (33) + Korea (Anarchismus) (33) + Landauer, Gustav (33, 35) +<br />

Lateinamerika (Anarchismus) (33) + Malatesta, Errico (33) + Michel, Louise (26) + Most, Johann (35) + Mühsam, Erich (35)<br />

+ Münchner Räterepublik (35) + Nordamerika (Anarchismus) (33) + Projektanarchismus (33, 38) + RAF (38) + Ravachol,<br />

Claude (27) + Sozialistischer Bund (33) + Spontis (37) + Taoismus (20) + Yippies (38).<br />

Begriffe, die sich aus den Überschriften ergeben, sind in diesem Verzeichnis nicht genannt.<br />

Hinweise <strong>zu</strong>m Buch<br />

Dieses Buch will seine Leser gleichzeitig <strong>info</strong>rmieren und unterhalten. Es soll ohne Vorkenntnisse allgemein verständlich und<br />

leicht lesbar sein. Deshalb habe ich auf langatmige Fußnoten und Quellenangaben verzichtet. Stattdessen sind alle ungewöhnlichen<br />

Begriffe oder Fremdworte bei ihrer ersten Nennung mit einem * gekennzeichnet, im Anhang alphabetisch aufgeführt und<br />

erklärt. Am Ende der meisten Kapitel finden sich Literaturverweise, die <strong>zu</strong>m Weiterlesen anregen sollen. Außerdem enthält das<br />

Buch im Anhang einen Adreßteil. Auf diese Weise sollte dem praktischen Nutzwert der Vorrang vor der Wissenschaftlichkeit<br />

gegeben werden.<br />

Der erste Teil geht der Frage nach: Was ist eigentlich Anarchie? Der Zweite Teil erzählt in zeitlicher Folge die vielfältige Geschichte<br />

der An-Archismen. Im Dritten Teil geht es um die Zukunftsperspektiven an-archischer Szenarien. Die einzelnen Teile und Kapitel<br />

sind so angelegt, daß sie in der Regel in sich geschlossen und verständlich sind. Deshalb kann das Buch ebensogut als Ganzes<br />

wie auch stückweise, vorwärts, rückwärts oder an-archisch gelesen werden.<br />

Idee und Grundstruktur des Buches bauen auf meinem 1972 veröffentlichten Titel »Was ist eigentlich Anarchismus?« auf.<br />

H. St.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!