19.09.2013 Aufrufe

IM BLICK Studium Winter 2013/14

Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre.

Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wirtSchaFtSPriVatrEcht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong>:StudIuM 7<br />

Etwas Neues schaff en, das sich vom<br />

Bestehenden unterscheidet<br />

univ.-Prof. dr. ulrich torggler,<br />

LL.M. (Cornell)<br />

institut für Unternehmens- und wirtschaftsrecht,<br />

rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität wien<br />

Liebe Studierende, geschätzte Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Idee, eine Lehrbuchreihe im Verlag Österreich herauszugeben,<br />

die alle prüfungsrelevanten Teile des Wirtschaftsprivatrechts<br />

(Unternehmensrecht iwS) „aus einem Guss“ abdeckt, hat mich<br />

sofort begeistert. Einerseits hat der Verlag bereits eine bestens<br />

eingeführte Reihe zum Bürgerlichen Recht, die als Vorbild dienen<br />

konnte, insbesondere in ihrer Aktualität und Orientierung an den<br />

besonderen Bedürfnissen der Studierenden. Andererseits bietet<br />

mir das Projekt die Möglichkeit, etwas Neues zu schaffen, das sich<br />

von den bestehenden Produkten unterscheidet.<br />

Es ist kein Zufall, dass ich dabei mit dem Allgemeinen Teil des<br />

Gesellschaftsrechts (nebst Personengesellschaften) begonnen<br />

habe. Als ich studiert habe, verkündete das damals in Wien empfohlene<br />

Lehrbuch zum Gesellschaftsrecht sinngemäß, dass ein<br />

Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts didaktisch wertlos sei.<br />

Das war mit Sicherheit schon damals falsch, wie ein grenzüberschreitender<br />

Blick auf die hervorragenden Systeme von Wiedemann<br />

und Karsten Schmidt zeigt. Ohne Allgemeinen Teil musste<br />

Gesellschaftsrecht als weitgehend zusammenhanglose Wiedergabe<br />

der Regelungen über die einzelnen Gesellschaftsformen<br />

erscheinen. Sein „Stoff“ war nicht selten bloß der umformulierte<br />

Gesetzestext, zum Teil garniert mit Rechtssätzen, deren Ableitung<br />

den Studierenden verborgen bleiben musste. Ein Verständnis<br />

für die Differenzierungen, das das Auswendiglernen überflüssig<br />

machen konnte, war geradezu unmöglich.<br />

In der Zwischenzeit hat sich vieles gebessert, allerdings nicht in<br />

demselben Maße wie es nach meiner Überzeugung die viel stärkere<br />

Ausdifferenzierung der Rechtslage durch Rechtsprechung<br />

und Lehre, aber auch der Wandel der Welt durch das Internet<br />

erfordern würde. Dieses bietet eine derartige Fülle von Informa-<br />

Das Gesellschaft srecht<br />

verständlich erklärt<br />

• Wesentliche Grundlagen und Zusammenhängeverständlich<br />

erklärt<br />

• Mit vielen graphischen Übersichten<br />

• Für Studierende und Berufsanwärter/innen<br />

• Behandelt die GesBR, stille Gesellschaften, OG,<br />

EWIV und KG<br />

tionen, dass fast für jedes (auch rechtliche) Detailproblem eine<br />

Lösung schnell gefunden werden kann. Das Auswendiglernen<br />

hat damit noch mehr an Sinn verloren und zu Recht fehlt der<br />

heute studierenden Generation der digital natives auch jedes<br />

Verständnis dafür, ihre Zeit in Details zu investieren, die nach<br />

Abschluss des <strong>Studium</strong>s überholt oder vergessen sind, jedenfalls<br />

aber leicht auffindbar. Die Kunst bleibt, ein Problem erst<br />

einmal als solches zu erkennen. Dazu bedarf es einer vertieften<br />

Kenntnis der Grundstrukturen, Zusammenhänge und tragenden<br />

Interessenkonflikte und -bewertungen durch das Gesetz. Nur so<br />

entwickelt sich ein Instinkt für das Recherchebedürftige. Der Rest<br />

ist Handwerk.<br />

Der vorliegende Band legt daher besonderen Wert auf die Vermittlung<br />

der länger haltbaren, tragenden Zusammenhänge. Er<br />

bemüht sich um die mE in Österreich sträflich vernachlässigte<br />

Systematisierung und Abstrahierung, um die Vermittlung der<br />

prägenden Strukturen und um eine einheitliche und klare<br />

Terminologie, die – wie Karsten Schmidt so schön formuliert<br />

hat – zwar kein Problem löst, aber doch das eine oder andere<br />

vermeidet. Beispiele, die zu einem guten Teil der Rechtsprechung<br />

entnommen sind, sollen die Bedeutungszusammenhänge<br />

veranschaulichen und zeigen, wie komplexe Fragestellungen<br />

unter Besinnung auf die grundlegenden gesetzlichen Wertungen<br />

beantwortet werden können.<br />

Denselben Anliegen verpflichtet sollen weitere Bände folgen,<br />

zum Unternehmensrecht (ieS), zum Recht der Kapitalgesellschaften<br />

und sonstigen Gesellschaftsformen sowie zum Wertpapierund<br />

Kapitalmarktrecht. Ihr vorrangiges Ziel ist, den Studierenden<br />

einen soliden Grundstock für ihr späteres Berufsleben mitzugeben<br />

und sie dabei zum Nachdenken und Hinterfragen anzuregen.<br />

Als Beitrag und Aufruf zu Systemdenken und Institutionenbildung<br />

wenden sich die Bücher aber auch an Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung und Rechtswissenschaft.<br />

Ihr Ulrich Torggler<br />

torggler<br />

Gesellschaftsrecht At<br />

und Personengesellschaften<br />

lehrbuch<br />

346 Seiten, broschiert<br />

iSBN 978-3-7046-6509-6<br />

Erscheinungsdatum: 25.9.<strong>2013</strong><br />

Versandkostenfrei bestellen auf:<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

€ 45,–<br />

studienliteratur_2-13.indd 7 9/13/<strong>2013</strong> 2:11:35 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!