19.09.2013 Aufrufe

IM BLICK Studium Winter 2013/14

Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre.

Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den umfassenden<br />

Änderungen der Novelle<br />

Im neuen Design und mit den umfassenden<br />

Rechtsänderungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle<br />

2012<br />

bringt das neue Lehr- und Praxishandbuch<br />

die Darstellung des Verfahrensrechts<br />

der Verwaltungsbehörden, der<br />

Verwaltungsgerichte und des VwGH auf<br />

den letzten Stand. Die systematischen<br />

Darstellung des gesamten Verfahrensrechts,<br />

zahlreiche Schriftsatzmuster,<br />

Praxistipps und der praxisorientierten<br />

Ansatz soll nicht nur Studierende näher<br />

an die Anforderungen der juristischen<br />

Berufsausübung heranführen, sondern<br />

auch den Rechtsanwendern entgegenkommen,<br />

die einen auf die Erfordernisse<br />

der Rechtspraxis ausgerichteten<br />

Arbeitsbehelf suchen.<br />

univ.-Prof. ddr. Christoph<br />

Grabenwarter<br />

Ass.-Prof. dr. Mathis Fister<br />

Institut für Europarecht und<br />

Internationales Recht,<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

grabenwarter/Fister<br />

Verwaltungsverfahrensrecht<br />

und Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

lehrbuch<br />

4. auflage<br />

ca 300 Seiten, broschiert<br />

iSBN 978-3-7046-6535-5<br />

Erscheinungsdatum: 4.11.<strong>2013</strong><br />

ca € 35,–<br />

Versandkostenfrei bestellen auf:<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

Die optimale Lern-<br />

und Übungslektüre<br />

Dieses Lehrbuch zu den Grundlagen<br />

und Methoden des Verfassungs- und<br />

Verwaltungsrechts bietet Studierenden<br />

in der Studieneingangsphase eine<br />

optimale Lern- und Übungslektüre.<br />

Es begleitet die einschlägigen Lehrveranstaltungen<br />

und unterstützt bei<br />

der Prüfungsvorbereitung. Nach einer<br />

kompakten Einführung in Begriff und<br />

Methode des Rechts wird eine ausführliche<br />

Darstellung des österreichischen<br />

Verfassungs- und Verwaltungsrechts<br />

im europäischen und internationalen<br />

Kontext geboten. Zusammenhänge<br />

zwischen österreichischem Verfassungsrecht<br />

und dem Recht der EU werden<br />

erklärt. Zur Illustration werden zahlreiche<br />

Fallbeispiele herangezogen. Das<br />

Buch eignet sich auch für Praktiker, die<br />

sich einen Überblick über die Materie<br />

verschaffen wollen.<br />

univ.-Prof. dr. Stefan Griller<br />

Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Salzburg<br />

griller<br />

Grundlagen und<br />

Methoden des Verfassungs-<br />

und Verwaltungsrechts<br />

lehrbuch<br />

2. auflage<br />

211 Seiten, broschiert<br />

iSBN 978-3-7046-6524-9<br />

Erscheinungsdatum: 15.10.<strong>2013</strong><br />

ca € 29,–<br />

Versandkostenfrei bestellen auf:<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

öFFENtlichES rEcht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong>:StudIuM 9<br />

<strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong>:<br />

Reform der<br />

Verwaltung<br />

Mit den Neuaufl agen<br />

der Lehrbücher aus<br />

dem Verlag Österreich<br />

aktuell informiert!<br />

Eine der umfangreichsten Reformen<br />

in der österreichischen<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit – die<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle<br />

2012 tritt am 1. Jänner<br />

20<strong>14</strong> in Kraft. Damit wird ein in<br />

Österreich jahrzehntelanges Vorhaben<br />

realisiert – die Einführung<br />

einer zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit.<br />

die Eckpfeiler der Reform:<br />

• Der administrative Instanzenzug<br />

wird grundsätzlich abgeschafft.<br />

• „9+2-Modell“: Einführung von<br />

neun Verwaltungsgerichten<br />

erster Instanz in den Ländern<br />

und zwei Bundes-Verwaltungsgerichte<br />

(Verwaltungsgericht<br />

des Bundes und Verwaltungsgericht<br />

des Bundes für Finanzen).<br />

• „Zweistufige Verwaltungsgerichtsbarkeit“:<br />

Gegen Entscheidungen<br />

der Verwaltungsgerichte<br />

ist eine (eingeschränkte)<br />

Revision an den Verwaltungsgerichtshof<br />

möglich.<br />

• Der Verwaltungsgerichtshof<br />

wird mit voller Kognitionsbefugnis<br />

ausgestattet.<br />

studienliteratur_2-13.indd 9 9/13/<strong>2013</strong> 2:11:37 PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!