20.09.2013 Aufrufe

60 Jahre anthroposophisches Sozialwesen - Blick zurück nach vorne

60 Jahre anthroposophisches Sozialwesen - Blick zurück nach vorne

60 Jahre anthroposophisches Sozialwesen - Blick zurück nach vorne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir sind eine Einrichtung der Eingliederungshilfe<br />

und betreiben eine Lebensgemeinschaft sowie eine<br />

Werkstatt für erwachsene Menschen mit einer geistigen<br />

Behinderung in Ovelgönne.<br />

Auf dem Mühlengelände am Ortsrand leben 24<br />

Menschen in kleinen Wohnungen zusammen.<br />

Sie werden hier rund um die Uhr betreut.<br />

Im Ortszentrum gibt es die „Außengruppe Wohntraining“<br />

für zwei ehemalige Mühlenbewohner, die<br />

im Laufe der Zeit eine gewisse Selbständigkeit erlangt<br />

haben. Einige Menschen mit Behinderungen<br />

werden ambulant durch uns betreut.<br />

Zur Werkstatt gehören eine Wäscherei, ein Hausmeisterservice,<br />

eine Küche sowie das traditionsreiche<br />

Landhotel „Zum König von Griechenland“. In<br />

der Kreativwerkstatt werden Produkte aus Keramik<br />

und Batik sowie Bienenwachskerzen hergestellt.<br />

Stiftung Lebensräume Ovelgönner Mühle<br />

Kirchenstraße 45<br />

26939 Ovelgönne<br />

Tel.: 04401 - 83 42<br />

Fax: 04401 - 83 07<br />

E-Mail: ovelgoenner-muehle@t-online.de<br />

Internet: www.ovelgoenner-muehle.de<br />

Lebensräume<br />

Ovelgönner Mühle &<br />

Werkstätten<br />

Ovelgönner Mühle<br />

Träger: Stiftung Lebensräume<br />

Ovelgönner Mühle<br />

Unser Leitgedanke ist es, ein größtmögliches Maß<br />

an Lebensqualität für die hier lebenden und arbeitenden<br />

Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen,<br />

das heißt ein Leben in weitestgehender Selbständigkeit<br />

und eine größtmögliche Integration in<br />

die örtliche Gemeinschaft.<br />

In diesem Jahr ist eine Erweiterung bzw. Ergänzung<br />

des Wohnangebotes um sechs weitere Wohplätze<br />

geplant. Durch diese Maßnahme möchten<br />

wir jungen Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit<br />

eines Wohnangebotes bieten und somit die<br />

bestehende Altersstruktur „verjüngen“.<br />

Gleichzeitig möchten wir durch barrierefreies Bauen<br />

den älterwerdenden „MühlenbewohnerInnen“<br />

die Option eines lebenslangen Wohnens bieten.<br />

Region: Niedersachsen<br />

Vertretungsberechtigte: Ilka Morr, Klaus von Werneburg,<br />

Birgit Rüpke, Klaus Nowacki<br />

Mitgliederversammlung Verband 2013 | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!