26.09.2013 Aufrufe

Gefahr für Fanmeilen? - ePaper - Zeitungsgruppe Lahn-Dill

Gefahr für Fanmeilen? - ePaper - Zeitungsgruppe Lahn-Dill

Gefahr für Fanmeilen? - ePaper - Zeitungsgruppe Lahn-Dill

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Lokalsport<br />

Lauterbach dirigiert in <strong>Dill</strong>enburg „Dirigent“<br />

(kaw). So viele Teilnehmer<br />

wie seit Jahren nicht<br />

mehr fahren beim 27. InternationalenEinspännerturnier<br />

in <strong>Dill</strong>enburg<br />

vom 30. Mai bis zum 2. Juni<br />

um die „Krone des Fahrsports“.<br />

52 Meldungen <strong>für</strong><br />

den einzigen international<br />

ausgeschriebenen Wettbewerb<br />

bundesweit sind eingegangen.<br />

Zu den Topfavoriten<br />

gehört einmal<br />

mehr Lokalmatador Dieter<br />

Lauterbach.<br />

Am Start in <strong>Dill</strong>enburg ist<br />

wieder die Weltelite des Einspännersports<br />

mit Welt- und<br />

Europameistern. Die Teilnehmer<br />

kommen aus fünf<br />

Nationen: Die Niederlande,<br />

Luxemburg, Dänemark, Österreich<br />

und Deutschland,<br />

das die aktuellen Mannschaftsweltmeister,<br />

darunter<br />

auch Dieter Lauterbach,<br />

stellt.<br />

Der Hauptsattelmeister am<br />

Hessischen Landgestüt, der<br />

<strong>für</strong> den RFV Kelkheim startet,<br />

ist bei der 27. Auflage des<br />

Klassikers unter den Ein-<br />

PFERDESPORT 27. Internationales Einspännerturnier in <strong>Dill</strong>enburg vom30. Mai bis zum 2. Juni<br />

spännerturnieren der große<br />

Favorit. Er wird „Dirigent“<br />

anspannen. In der Ponykonkurrenz<br />

gehört der Däne<br />

Peter Koux zu den heißen<br />

Anwärtern auf den Gesamtsieg.<br />

Yvonne de Ruyter (Niederlande)<br />

zählt zum erweiterten<br />

Favoritenkreis.<br />

Mit dabei sind unter anderem<br />

auch die Vorjahressieger<br />

Rudolf Pestman aus<br />

den Niederlanden und Patrick<br />

Hanisch, der <strong>für</strong> den<br />

RZFV Ennigerloh-Neubeckum<br />

fährt. In Lauerstellung<br />

dürfte bei den Pferden Christoph<br />

Dieker (RFV Gescher)<br />

sein, der in <strong>Dill</strong>enburg schon<br />

mehrfach erfolgreich war.<br />

Gute Ergebnisse hat in der<br />

Vergangenheit auch die <strong>für</strong><br />

den RFV <strong>Dill</strong>enburg startende<br />

Claudia Lauterbach erzielt.<br />

Das Turnier ist in diesem<br />

Jahr erneut Sichtung <strong>für</strong><br />

die Weltmeisterschaft. Bei<br />

den Ponys wird Bundestrainer<br />

Wolfgang Lohrer ganz<br />

genau hinschauen, wen er in<br />

Pau in Frankreich <strong>für</strong><br />

Deutschland fahren lässt.<br />

Außerdem ist <strong>Dill</strong>enburg<br />

an diesem Wochenende<br />

Gastgeber <strong>für</strong> ein M-Turnier,<br />

das <strong>für</strong> die jungen Fahrer<br />

Sichtung zur Teilnahme an<br />

der Europameisterschaft im<br />

ungarischen Zanka ist.<br />

Los geht es wie gewohnt<br />

am Fronleichnamstag (30.<br />

Mai). Ab 9Uhr fahren Vierspänner<br />

auf dem Paradeplatz<br />

um den Sieg in der Dressur.<br />

Ab 11.15 Uhr wird es im Hindernisfahren<br />

spannend.<br />

Nach der Eignungsprüfung<br />

<strong>für</strong> Fahrpferde mit Qualifikation<br />

<strong>für</strong> die Bundeschampionate<br />

des Deutschen Fahrpferds,<br />

des schweren Warmblüters<br />

und zum MoritzburgerFahrpony-Championat<br />

(12.30 Uhr) geht es <strong>für</strong> die<br />

sechs Vierspänner um 14.30<br />

Uhr ins abschließende kombinierte<br />

Hindernisfahren mit<br />

Geländehindernissen. Direkt<br />

im Anschluss ab 16 Uhr<br />

sind dann die ersten S-Teilnehmer<br />

zu sehen. Im Dressurviereck<br />

stellen sich bis 18<br />

Uhr Ponyfahrer den Richtern<br />

und dem Publikum vor.<br />

Weiter geht es am Freitag<br />

(31. Mai) ab 8Uhr mit der<br />

Dressur der Pferde. Nach der<br />

Mittagspause beenden die<br />

Ponygespanne die erste<br />

schwere Prüfung. Um 15.15<br />

Uhr beginnt auf dem Paradeplatz<br />

das M-Turnier des<br />

<strong>Dill</strong>enburger Einspänner-<br />

Wettbewerbs. Insgesamt treten<br />

15 Teilnehmer an.<br />

Spektakulär wird es am<br />

Samstag (1. Juni) im Gelände<br />

rund um den „Gaulskopf“.<br />

Die Geländeprüfung<br />

mit sechs Hindernissen beim<br />

Freizeitgelände Tal Tempe ist<br />

überall gut einsehbar. Sie beginnt<br />

um 10 Uhr.<br />

Am letzten Turniertag (2.<br />

Juni) geht es dann um den<br />

Gesamtsieg um die „Krone<br />

des Fahrsports“. Um 9Uhr<br />

beginnt das Hindernisfahren<br />

auf dem Paradeplatz des<br />

Hessischen Landgestüts. In<br />

dem Pylonenparcours darf<br />

kein Bällchen fallen –sonst<br />

gibt es drei Strafpunkte pro<br />

Bällchen, das von den Hindernissen<br />

fliegt. Für 16 Uhr<br />

ist die Siegerrunde angesetzt.<br />

Dann entschiedet sich, wer<br />

die Tagesschleife <strong>für</strong> die Prüfung<br />

bekommt.<br />

Haiger,Schönbach und Rodenbach<br />

sind weiter ohne Punktverlust<br />

GROSSKALIBER Tino Schmidt schafft 386 Ringe<br />

(she). Auch nach dem<br />

vierten Wettkampf der<br />

Großkaliberschützen sind<br />

die Teams aus Haiger, Rodenbach<br />

und Schönbach in<br />

ihren Klassen ohne Punktverlust.<br />

In der Kreisklasse knackten<br />

die Haigerer in Oberndorf<br />

die 1500-Ringe-Marke<br />

und ließen den Schützen aus<br />

dem Siegbacher Ortsteil keine<br />

Chance. André Langer erreichte<br />

<strong>für</strong> den Gast starke<br />

382 Ringe und war so der beste<br />

Schütze der Kreisklasse.<br />

Der Oberndorfer Jens Lützkendorf<br />

hatte mit 381 Ringen<br />

nur einen Zähler weniger<br />

zu bieten.<br />

Herborn gewann das Derby<br />

gegen die Seelbacher, <strong>für</strong><br />

die Steven Naumann 374<br />

Ringe erreichte, deutlich.<br />

Herborns Rolf Schülert hatte<br />

noch zwei Ringe mehr zu<br />

bieten.<br />

Auf den ersten Sieg warten<br />

hingegen die Simmersbacher,<br />

die trotz der 374 Zähler<br />

von Harald Byer auch in Haigerseelbach<br />

(Ronny Briers,<br />

376) nichts ausrichten<br />

konnten.<br />

Die Schönbacher bleiben<br />

das Maß der Dinge der<br />

Grundklasse eins. Tino<br />

Schmidt erzielte <strong>für</strong> die<br />

Schützen aus dem Herborner<br />

Stadtteil starke 386<br />

Ringe und lieferte damit das<br />

Tagesbestergebnis. Eisemroth,<br />

wo die Schönbacher zu<br />

Gast waren, hatte am Ende<br />

keine Chance gegen dien<br />

Spitzenreiter. Uwe Dietrich<br />

erzielte <strong>für</strong> die Hausherren<br />

367 Zähler.<br />

Münchhausen war auf eigener<br />

Anlage gegen die Herbornseelbachs<br />

Zweite dominierend.<br />

Harald Kamin<br />

(Münchhausen) und Ralf<br />

Bahr (Herbornseelbach) lagen<br />

mit ihren Ergebnissen<br />

(348/356) als jeweils beste<br />

ihrer Teams nicht weit auseinander.<br />

Münchhausen<br />

bleibt so erster Verfolger der<br />

Schönbacher.<br />

Medenbach kassierte in<br />

Frohnhausen eine weitere<br />

Niederlage, obwohl Medenbachs<br />

Peter Schnurr (380) das<br />

Duell der besten Schützen<br />

gegenKlausPeterGreeb(369)<br />

<strong>für</strong> die Gastgeber klar gewann.<br />

Die Rodenbacher führen<br />

die Tabelle der Grundklasse<br />

zwei an. Das Team um Si-<br />

mon Schmidt (368) nahm in<br />

Nanzenbach (Lars Kirschbaum,<br />

361) die Punkte problemlos<br />

mit.<br />

Das Tagesbestergebnis der<br />

Gruppe zwei markierte Fleisbach<br />

beim Erfolg in Haigerseelbach.<br />

Jan Macholl legte<br />

<strong>für</strong> die Hausherren 342 Ringe<br />

vor. Fleisbachs Hans-Peter<br />

Theis konterte mit 367 Zählern.<br />

Den ersten Saisonerfolg<br />

feierte Eibelshausen beim<br />

Gastspiel in Wissenbach.<br />

Dort schoss Zoltan Varga mit<br />

339 Ringen das Bestergebnis<br />

<strong>für</strong> die Hausherren, der Eibelshäuser<br />

Stefan Welsch lag<br />

mit 353 Ringen deutlich besser<br />

im Rennen.<br />

n Kreisklasse<br />

Oberndorf -Haiger 1440:1502<br />

Herborn -Herbornseelbach 1475:1425<br />

Haigerseelbach -Simmersb. 1486:1411<br />

1. Haiger 5965 8:0<br />

2. Haigerseelbach 1 5903 6:2<br />

3. Herborn 5818 4:4<br />

4. Oberndorf 5789 4:4<br />

5. Herbornseelbach 1 5698 2:6<br />

6. Simmersbach 5580 0:8<br />

Beste Schützen:<br />

André Langer (Haiger) 382<br />

Jens Lützkendorf (Oberndorf) 381<br />

Ronny Briers (Haigerseelbach 1) 376<br />

Rolf Schülert (Herborn) 376<br />

Steven Naumann (Herbornseelbach) 374<br />

Harald Bayer (Simmersbach) 374<br />

n Grundklasse 1<br />

Eisemroth -Schönbach 1344:1409<br />

Frohnhausen -Medenbach 1378:1344<br />

Münchhausen -He'seelb. 2 1360:1335<br />

1. Schönbach 5629 8:0<br />

2. Münchhausen 5498 6:2<br />

3. Frohnhausen 5478 4:4<br />

4. Medenbach 5372 4:4<br />

5. Eisemroth 5187 2:6<br />

6. Herbornseelbach 2 5210 0:8<br />

Beste Schützen:<br />

Tino Schmidt (Schönbach) 386<br />

Peter Schnurr (Medenbach) 380<br />

Klaus Greeb (Frohnhausen) 369<br />

Uwe Dietrich (Eisemroth) 367<br />

Ralf Bahr (Herbornseelbach 2) 356<br />

Harald Kamin (Münchhausen) 348<br />

n Grundklasse 2<br />

Wissenbach -Eibelshausen 1180:1249<br />

Nanzenbach -Rodenbach 1314:1363<br />

Haigerseelbach 2-Fleisbach 1324:1399<br />

1. Rodenbach 5448 8:0<br />

2. Fleisbach 5474 6:2<br />

3. Haigerseelbach 2 5399 6:2<br />

4. Nanzenbach 5120 2:6<br />

5. Eibelshausen 4995 2:6<br />

6. Wissenbach 5148 0:8<br />

Beste Schützen:<br />

Simon Schmidt (Rodenbach) 368<br />

Hans-Peter Theis (Fleisbach) 367<br />

Lars Kirschbaum (Nanzenbach) 361<br />

Stefan Welsch (Eibelshausen) 351<br />

Jan Macholl (Haigerseelbach 2) 342<br />

Zoltan Varga (Wissenbach) 339<br />

„Crocodiles“ auf Rang sieben<br />

INLINEHOCKEY Rebstock-Cup in Frankfurt<br />

(ern). Zum ersten echten<br />

Prüfstein der noch jungen<br />

Saison reisten die Inlinehockey-Spieler<br />

der Herborn<br />

Crocodiles jetzt zum<br />

Rebstock Cup nach Frankfurt.<br />

Am Ende kamen die<br />

Bärenstädter in dem zehnköpfigen<br />

Feld auf Rang sieben.<br />

DasTurnierbegann<strong>für</strong>den<br />

13 Mann starken Kader der<br />

Crocodiles mit dem Aufeinandertreffen<br />

gegen die altbekannten<br />

Piranhas aus Krefeld.<br />

In einem hart umkämpften<br />

Spiel konnten sich<br />

die Krefelder mit 4:2 durchsetzen.<br />

Nach einer langen Pause<br />

trafen die Herborner im<br />

zweiten Spiel auf die Gastgeber.<br />

Wie auch in allen vergangen<br />

Spielen gegen die<br />

Mainprimaten aus Frankfurt<br />

war es erneut eine Partie auf<br />

Augenhöhe, die als logische<br />

Konsequenz ein 3:3-Unentschieden<br />

brachte.<br />

In den beiden letzten<br />

Gruppenspielen gegen die<br />

Eisteufel (1:3) und gegen<br />

Hangover (0:2) kam kein<br />

weiterer Punkt auf das Herborner<br />

Konto hinzu. Somit<br />

Spielertrainer „Basti“ Busch mit einem fulminanten Schlagschuss<br />

vonder Mittellinie. (Foto: Ernst)<br />

teilte man sich mit den<br />

punktgleichen Gastgebern<br />

den letzten Viertelfinalplatz,<br />

der jedoch aufgrund des bes-<br />

seren Torverhältnisses an die<br />

Crocodiles ging, die sich dadurch<br />

<strong>für</strong> die Endrunde qualifizierten.<br />

Dort folgte gegen den Titelverteidiger<br />

„Talentfrei“<br />

eine 0:6-Niederlage und damit<br />

das vorzeitige Aus. Es<br />

blieben noch zwei Platzierungsspiele<br />

um die Plätze<br />

fünf bis acht. Im ersten trafen<br />

die Herborner ein zweites<br />

Mal auf die Krefeld Piranhas<br />

und verloren erneut<br />

mit 0:3.<br />

Leicht enttäuscht musste<br />

man im Spiel um Platz sieben<br />

gegen die zweite Mannschaft<br />

der Mainprimaten antreten.<br />

Hier feierten die Herborner<br />

einen verdienten 6:1<br />

Sieg.<br />

Alles in Allem waren die<br />

Bärenstädter mit dem Abschneiden<br />

in dem starken<br />

Teilnehmerfeld zufrieden<br />

und hoffen auf das nächste<br />

Turnier, diesmal in Krefeld<br />

bei den Piranhas.<br />

Für die Crocodiles spielten<br />

und trafen in dem Turnier:<br />

Daniel Herling (6), Sebastian<br />

Busch (2), Benjamin<br />

Helf (2), Thomas Wahl (1),<br />

Chris Kempe (1), Florian<br />

Schmidt, Florian Burk, Fabian<br />

Jungkunz, Heiner Schade,<br />

Yanick Schmittner, Johannes<br />

Loew, Dominic Kunz und<br />

Alexander Vor.<br />

Will zum achten Mal die „Krone des Fahrsports“ gewinnen: der Lokalmatador und amtierende<br />

Mannschafts-Weltmeister Dieter Lauterbach. (Foto: K. Weber)<br />

Haigerseelbach setzt sich ab<br />

SCHIESSEN Fleisbach 1und Mademühlen 2verlieren erstmals<br />

(she). Nach erst vier Runden<br />

haben die Sportpistolenschützen<br />

aus Haigerseelbach<br />

in der Kreisklasse<br />

schon vier Punkte Vorsprung.<br />

In den Grundklassen<br />

verloren Fleisbach 1<br />

und Mademühlen 2 ihre<br />

Spitzenduelle.<br />

Haigerseelbach reichten<br />

diesmal 1025 Ringe zum Sieg<br />

beim bisherigen Verfolger<br />

Schönbach, wobei Friedhelm<br />

Wagner hierzu 277<br />

Zähler beitrug. Damit hatte<br />

der Tabellenführer den ersten<br />

Kontrahenten auf vier<br />

Punkte Distanz „entfernt“.<br />

Das besorgte parallel Frohnhausen<br />

durch den Sieg bei<br />

Langenaubach 2. Weil zudem<br />

Münchhausen mit der<br />

Tagesbestleistung von 1053<br />

Ringen in Medenbach gewann,<br />

gibt es ein vierköpfiges<br />

Mittelfeld mit 4:4 Punkten.<br />

So weit sich Haigerseelbach<br />

schon entfernt hat, so<br />

weit ist auch Medenbach<br />

schon abgefallen.<br />

In der Grundklasse 1kann<br />

von einer Vorentscheidung<br />

nicht gesprochen werden.<br />

Das liegt an einem bärenstarken<br />

Eisemroth, das das<br />

Spitzenduell gegen Fleisbach<br />

recht klar <strong>für</strong> sich entschied.<br />

Zu diesen nun punktgleichen<br />

Teams gesellt sich auch<br />

Sinn nach dem Erfolg bei<br />

Schlusslicht Oberndorf 2.<br />

Hier stach der Sinner Andreas<br />

Gabke mit 277 Ringen<br />

heraus. Von den Voraussetzungen<br />

her hätte auch Herborn<br />

aufschließen können,<br />

denn die Bärenstädter kamen<br />

in den ersten drei Runden<br />

auf einen Schnitt von<br />

knapp 1020 Ringen. Beim<br />

Gastspiel bei der Schönbacher<br />

Zweiten reichte es aber<br />

nur zu 931 Zählern -und damit<br />

zu einer Niederlage.<br />

In der Grundklasse zwei<br />

stand in Mademühlen das<br />

Spitzenduell der dortigen<br />

Zweiten gegen Breitscheid<br />

auf dem Programm. Die Gäste<br />

hatten am Ende 46 Ringe<br />

Vorsprung und brachten so<br />

den Gastgebern die ersten<br />

Punktverluste bei. Münchhausen<br />

holte gegen ein<br />

schwaches Frohnhausen 2<br />

den ersten Sieg.<br />

Kreisklasse<br />

Langenaubach 2-Frohnhausen 1997:1009<br />

Schönbach 1-Haigerseelbach 1 999:1025<br />

Medenbach 1-Münchhausen 1 992:1053<br />

1. Haigerseelbach 1 4253 8:0<br />

2. Frohnhausen 1 4173 4:4<br />

3. Münchhausen 1 4134 4:4<br />

4. Schönbach 1 4095 4:4<br />

5. Langenaubach 2 4052 4:4<br />

6. Medenbach 1 3854 0:8<br />

Beste Schützen<br />

Friedhold Wagner (Haigerseelbach 1) 277<br />

Roland Henrich (Langenaubach 2) 271<br />

Harald Kamin (Münchhausen 1) 270<br />

Joerg Hofmann (Frohnhausen 1) 267<br />

Magnus Bauer (Medenbach 1) 260<br />

Holger Göbel (Schönbach 1) 254<br />

Grundklasse 1<br />

Schönbach 2-Herborn 1 955:931<br />

Oberndorf 2-Sinn 962:1036<br />

Eisemroth 1-Fleisbach 1 1043:1019<br />

1. Fleisbach 1 4044 6:2<br />

2. Sinn 4009 6:2<br />

3. Eisemroth 1 3997 6:2<br />

4. Herborn 1 3990 4:4<br />

5. Schönbach 2 3833 2:6<br />

6. Oberndorf 2 3897 0:8<br />

Beste Schützen<br />

Andreas Gabke (Sinn) 277<br />

Andreas Peter (Eisemroth 1) 271<br />

Hans-Peter Theis (Fleisbach 1) 266<br />

Frank Jordan (Herborn 1) 252<br />

Hans-Jörg Eckhardt (Schönbach 2) 249<br />

Thomas Stoll (Oberndorf 2) 248<br />

Grundklasse 2<br />

Mademühlen 2-Breitscheid 1 936:982<br />

Münchhausen 2-Frohnhausen 2 978:899<br />

1. Breitscheid 1 3030 6:0<br />

2. Mademühlen 2 2850 4:2<br />

3. Rodenbach 1 2944 2:4<br />

4. Frohnhausen 2 2814 2:4<br />

5. Münchhausen 2 3827 2:6<br />

Beste Schützen<br />

Jens Schaffner (Frohnhausen 2) 264<br />

Martin Wippler (Münchhausen 2) 260<br />

Michael Donsbach (Breitscheid 1) 258<br />

Miklos Maczo (Mademühlen 2) 240<br />

Lauer ist Wahl-Armenier<br />

SCHIESSEN Herborner startet beim Weltcup in München<br />

(she) Der Herborner<br />

Wahlösterreicher Christian<br />

Lauer wechselt erneut<br />

den Schießsportverband<br />

und startet ab sofort <strong>für</strong> Armenien.<br />

Er hat seinen Lebensmittelpunkt<br />

nach Eriwan verlegt.<br />

Lauer ist seit Februar<br />

beim armenischen Schützenverband<br />

im Bereich<br />

Sportkoordination fest angestellt.<br />

Durch diese Anstellung<br />

verbringt er nun den<br />

Großteil des Jahres in Armenien.<br />

Seit Mai besitzt er einen<br />

armenischen Pass und<br />

bestreitet ab sofort die internationalen<br />

Wettkämpfe <strong>für</strong><br />

seinen Arbeitgeber. Dieser<br />

Wechsel der Nationalität ermöglicht<br />

Lauer den Start bei<br />

Welt- und Europameisterschaften<br />

und auch die Teilnahme<br />

bei der Olympiade<br />

2016 in Brasilien gilt als sicher.<br />

Premiere im armenischen<br />

Dress ist <strong>für</strong> Lauer am Wochenende<br />

der Start im Weltcup<br />

in München. Lauer geht<br />

hier in den Disziplinen<br />

Kleinkaliber 3x40, 60 Schuss<br />

liegend und Luftgewehr an<br />

den Start. Bei den Damen tritt<br />

Die beiden Armenier Christian Lauer und Irina Aghajanyan<br />

schießen in der neuen Saison <strong>für</strong> Erdbach.<br />

Lauers Lebensgefährtin Irina<br />

Aghajanyan mit dem Luftgewehr<br />

an.<br />

Ab der kommenden Luftgewehrsaison<br />

starten beide<br />

Schützen zudem <strong>für</strong> den SV<br />

Erdbach in der Hessenliga.<br />

Nach dem Weltcup in Mün-<br />

Sonntag<br />

26. Mai 2013<br />

chen reisen beide erst einmal<br />

nach Armenien zurück,<br />

bevor es dann zum nächsten<br />

Weltcup nach Granada (Spanien)<br />

geht. Dies ist dann der<br />

letzte Test <strong>für</strong> die anstehende<br />

Europameisterschaft Ende<br />

Juli in Kroatien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!