24.10.2012 Aufrufe

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPORTKREISE<br />

16<br />

TAUBERBISCHOFSHEIM<br />

Viele Sportbegeisterte jeglichen Alters<br />

haben sich anno 2002 wieder erfolgreich<br />

am Deutschen Sportabzeichen beteiligt. Bei<br />

der Sportabzeichen-Tagung des Sportkreises<br />

waren am 11. Juni im Sportheim in Külsheim<br />

wieder die Vertreter vieler Schulen,<br />

Vereine und Bundeswehreinheiten sowie<br />

diverse Prüfer gekommen, um Ehrungen<br />

entgegen zu nehmen und Neuigkeiten im<br />

Bereich des Sportabzeichens zu erfahren.<br />

Sportkreisvorsitzender Manfred Joachim<br />

begrüßte neben den Repräsentanten aus<br />

dem Sportkreis mit Nicole Stefan auch die<br />

Sportabzeichen-Referentin des Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong>es, die erstmals offiziell in ihrem<br />

Amt den Sportkreis Tauberbischofsheim aufsuchte.<br />

Ein Vertreter der Barmer konnte aus<br />

terminlichen Gründen nicht dabei sein.<br />

Jutta Hellmuth, Sportabzeichenobfrau<br />

des Sportkreises, dankte allen Prüfern, Verantwortlichen<br />

und Helfern, die sich für das<br />

Deutsche Sportabzeichen in den großen und<br />

SPORT in Baden<br />

Die Vertreter der ausgezeichneten Schulen mit<br />

Sportkreisvorsitzendem Manfred Joachim (re.),<br />

Sportabzeichenobfrau Jutta Hellmuth (li.) und<br />

Nicole Stefan vom Badischen <strong>Sportbund</strong> (2.v.r.).<br />

Sportabzeichen 2002:<br />

Sportkreis ehrt<br />

Vereine und Schulen<br />

kleinen Gruppen engagieren. Man sei nun<br />

bei über 2.500 Sportabzeichen innerhalb<br />

eines Jahres angekommen, ließ Hellmuth<br />

eine erste erfreuliche Zahl hören. Auch 27<br />

Vereine und 19 Schulen bedeuteten eine<br />

Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die<br />

Sportabzeichenobfrau freute sich auch über<br />

den Zuwachs der erfolgreichen Jugendlichen<br />

auf über 300 und den der absolvierenden<br />

Schüler auf über 1.000. Die Zahl von 68 Familien<br />

(mit 230 teilnehmenden Personen)<br />

sei knapp unter der des Vorjahres geblieben.<br />

25 mal habe es das Sportabzeichen in Gold<br />

mit der „10“ für genau so viele erfolgreiche<br />

Teilnahmen gegeben, dreimal die „15“, siebenmal<br />

die „20“, dreimal die „25“ und fünfmal<br />

gar die „30“. Hellmuth verwies auf einige<br />

Neuerungen in den Bedingungen. Der<br />

Prüferlehrgang solle nun jedes Jahr stattfinden<br />

und sei natürlich auch für Prüfverlängerungen<br />

gedacht. Man wolle den Versuch<br />

wagen, einen Sportabzeichentag innerhalb<br />

eines Ferienprogramms zu absolvieren. In<br />

diesem Jahr gebe es auch die Feier „90 Jahre<br />

Sportabzeichen“. Diese breitensportliche<br />

Bewegung wird seit Jahren von der „Barmer<br />

Ersatzkasse“ gesponsert.<br />

Vorsitzender Manfred Joachim nahm mit<br />

den beiden Sportabzeichenobfrauen die<br />

verschiedenen Ehrungen vor: Die GS Rauenberg<br />

(48) und GS Reicholzheim (47) wurden<br />

auf <strong>Sportbund</strong>ebene ausgezeichnet.<br />

Für die restlichen Schulen wurde erstmals<br />

ein Schulwettbewerb erstellt. So konnten<br />

die RS Lauda mit 133 Sportabzeichen und<br />

die GHS Boxberg mit 106 Sportabzeichen<br />

eine dreistellige Zahl erreichen. Es folgen<br />

die GHS Grünsfeld (80), die RS Tauberbischofsheim<br />

(77) und die GHS Külsheim (74).<br />

Bei den Vereinen ergab sich eine Reihenfolge<br />

aus der Prozentzahl der abgelegten<br />

Prüfungen im Vergleich zur Mitgliederzahl<br />

(ab sieben Jahre).<br />

Vereine bis 400 Mitglieder: 1. FC Rauenberg,<br />

2. SV Gamburg, 3. TV Boxberg<br />

Bis 800 Mitglieder: 1. SV Königheim, 2. TV<br />

Königshofen, 3. FC Külsheim<br />

Über 800 Mitglieder: 1. TSV Assamstadt, 2.<br />

TSV Tauberbischofsheim, 3. ETSV Lauda<br />

Der Sonderpreis für die höchste Anzahl<br />

von Sportabzeichen aller Vereine ging diesmal<br />

an den TSV Tauberbischofsheim (171).<br />

Bei den Bundeswehrstandorten lag die Kaserne<br />

in Tauberbischofsheim mit 194 Sportabzeichen<br />

vor den Kasernen in Hardheim<br />

(193), in Külsheim (144) und in Lauda (103).<br />

Leider nicht anwesend sein konnte Bernhard<br />

Schild vom TV Wertheim, der seit 30<br />

Jahren Prüfer ist und für den eine Ehrung<br />

vorgesehen war.<br />

KARLSRUHE // JULI 2003 // JAHRGANG 57 // NR. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!