24.10.2012 Aufrufe

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

Bsb-Vereins - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN DER FACHVERBÄNDE<br />

24<br />

SPORT in Baden<br />

American Football<br />

American Football Verband Baden-Württemberg,<br />

Geschäftsstelle: Starke Hoffnung 25a, 68305<br />

Mannheim, Telefon (0621) 7624567, Fax (0621) 7624578, E-Mail: office<br />

@afv-bawue.de<br />

Jury-Lehrgänge im Cheerleading<br />

Cheerleading stößt in Deutschland auf immer<br />

größeres Interesse und wird immer beliebter.<br />

Doch den Sport nur auszuüben, reicht nicht aus,<br />

es werden auch ständig neue Jurymitglieder gebraucht,<br />

um die immer größer werdenden Meisterschaften<br />

qualitativ gut bewerten zu können.<br />

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gibt es<br />

in den kommenden Monaten diverse Lehrgänge,<br />

die vom bundesdeutschen Cheerleaderausschuss<br />

angeboten werden. Kontaktperson für die Jurylehrgänge<br />

ist Stefanie Geyer. Die Schulungstermine<br />

und Orte sind:<br />

19./20.07.2003 A-Schulung in Frankfurt<br />

23./24.08.2003 A-Schulung in Hamburg<br />

13./14.09.2003 B-Schulung in Hamburg<br />

20./21.09.2003 B-Schulung in Köln<br />

Nähere Infos gibt es im Internet: www.c-v-d.info<br />

oder per E-Mail: stefanie@geyer.com<br />

Badminton<br />

Baden-Württembergischer Badmintonverband, Geschäftsstelle:<br />

Monika Kniepert, Oberachener Straße 10b, 77855<br />

Achern, Telefon (07841) 25503, Fax (07841) 7357<br />

5. Staufenberg-Junior-Cup<br />

mit 161 Teilnehmern aus 37 Vereinen<br />

An erster Stelle seien hier ausdrücklich die Sponsoren<br />

dieses Turniers erwähnt, die neben einer<br />

Preisgeldausgabe von € 500 es ermöglichten, dass<br />

Sachpreise im Wert von ca. € 2.000 an Spielerinnen<br />

und Spieler sowie Betreuer und Trainer ausgegeben<br />

werden konnten. Neben der Stadt Heilbronn<br />

beteiligen sich seit nunmehr fünf Jahren<br />

folgende Firmen am Sponsoring: Genossenschaftskellerei<br />

Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.,<br />

Coca Cola Erfrischungsgetränke AG Standort Talheim,<br />

Kreissparkasse Heilbronn, Victor-Sport<br />

Vertriebs GmbH Elmshorn, Schunk Spann- und<br />

Greiftechnik Lauffen a.N. und Baier & Schneider<br />

GmbH & Co.KG.<br />

Auch aus sportlicher Sicht lässt sich folgendes<br />

berichten: Im DE U13 zeigten die Konstanzerinnen<br />

Eileen und Moana Klein mit ihrem ersten<br />

und dritten Platz, dass sich am Bodensee nicht<br />

nur in Friedrichshafen etwas tut. Auf die Plätze<br />

zwei und vier spielten sich Tanja Winkler (TV<br />

Tamm) und Ulrike Schallenmüller (SG Schorndorf).<br />

Bei den Jungen war es einmal mehr Marco<br />

Weese (SG Schorndorf), der im Einzel das Turnier<br />

dominierte, obwohl Saverio Segreto im Finale alles<br />

gab, um ihm Paroli zu bieten. Patrick Roth<br />

(Spfr. Neusatz) wurde vor Felix Burkhardt (TSG<br />

Dossenheim) dritter.<br />

Anja Nichterwitz (SV Neuravensburg, Pl. 1) und<br />

Desiree Oestreicher spielten das DE U15 Finale,<br />

Melanie Thumfart (TV Bad Rappenau) besiegte im<br />

kleinen Finale Stella Nolze (TSG Dossenheim).<br />

Lucas Bednorsch (TSG Backnang), geschwächt<br />

durch einen „Drahtseilakt“ an den Netzverspannungen,<br />

hatte im Finale gegen Sebastian Frey<br />

(TSG Dossenheim ganz schön zu kämpfen, konnte<br />

schließlich aber in drei Sätzen gewinnen. Die<br />

Plätze drei und vier belegten Benjamin Miltner<br />

(TSG Dossenheim) und Volker Hahl (VFL Sindelfingen).<br />

Alte Bekannte auf dem Siegerpodest im Damenund<br />

Herreneinzel U17. Ganz vorne landeten<br />

Stefanie Matt (SC Unterweiler) und Christopher<br />

Rank (TSG Heilbronn), die im Finale jeweils Stefanie<br />

Schäfer (SSV Waghäusel) und Frederik Weil<br />

(TSG Heilbronn) besiegen konnten. Dritte Plätze<br />

erspielten sich Amelie Fichter (BV Esslingen)<br />

sowie Carsten Zimdars (SV Fellbach) gegen Kerstin<br />

Weinert (VFB Friedrichshafen) und Konstantin<br />

Kron (Spfr. Neusatz)<br />

Stefanie Arns, Aushängeschild des SSV Waghäusel,<br />

spielte eine Altersgruppe höher und war auch<br />

im DE U19 nicht zu schlagen, in dem sie Janine<br />

Bayer (TSG Schopfheim) klar besiegte. Sabrina<br />

Hauck (SSV Waghäusel) und Sabrina Thumfart<br />

(TV Bad Rappenau) machten die Plätze drei und<br />

vier unter sich aus. Seinen 4. Einzeltitel in U19<br />

beim 5. Staufenberg-Junior-Cup erspielte sich<br />

Christian Beutel von der TSG Heilbronn gegen<br />

Rene Nichterwitz (VFB Friedrichshafen). Allein<br />

Christian Baas (früher SSV Waghäusel) konnte<br />

Christian im Jahre 1999 in einem Finale besiegen.<br />

Platz drei ging an Simon Miltner (TSG Dossenheim),<br />

Platz vier an Philip Sommer (SV Fellbach).<br />

Im Mixed U19 konnte Christian Beutel zusammen<br />

mit Stefanie Arns den Cup zum 5. Mal gewinnen,<br />

beide schlugen im Finale Sabrina<br />

Thumfart und Rene Nichterwitz. Im Mixed U17<br />

blieb der Sieg auch in Heilbronn. Mit Kerstin<br />

Weinert setzte sich Frederik Weil in einem spannenden<br />

Turnierverlauf an die Spitze vor Konstantin<br />

Kron und Stefanie Schäfer. Auch Lucas<br />

Bednorsch feierte im Mixed U15 mit Melanie<br />

Thumfart seinen 2. Turniersieg nach dem Gewinn<br />

der Einzeldisziplin, nachdem beide im Finale<br />

Marco Weese und Ulrike Schallenmüller<br />

besiegen konnten. Das Mädchendoppel U13 gewannen<br />

schließlich Ulrike Schallenmüller und<br />

Tanja Winkler vor den Geschwistern Klein aus<br />

Konstanz. Bei den Jungen siegten die Neusätzer<br />

Patrick und Sebastian Roth vor Simon Brück<br />

und Minh Khan.<br />

Als beste Turnierspieler der Jahre 1999 bis 2003<br />

erhielten Stefanie Arns, Stefanie Matt und Sabrina<br />

Thumfart bei den Mädchen und Christian<br />

Beutel, Frederik Weil und Christopher Rank bei<br />

den Jungen wertvolle Sachpreise ausgehändigt.<br />

Der 6. Staufenberg-Junior-Cup findet wieder zum<br />

gewohnten Termin am 17./18. April 2004 (Ende<br />

der Osterferien) in Heilbronn statt.<br />

Uwe Gänzel<br />

Baseball & Softball<br />

Baden-Württembergischer Baseball- und Softballverband,<br />

Präsident: Jan van den Berg, Filderbahnstraße<br />

62, 70794 Filderstadt, Telefon (0711)<br />

705682, Fax (0711) 702418<br />

Sieg beim Schüler-Länderpokal<br />

Ein toller Erfolg gelang der baden-württembergischen<br />

Schüler-Auswahlmannschaft beim Länderpokal<br />

in Bonn. Wie schon im Jahr 2002 gewannen<br />

unsere Jüngsten (Jg. 91 und jünger) das<br />

Turnier nach Siegen über Hessen (12:8), den<br />

Südwest-Verband (10:4) und im Finale gegen<br />

<strong>Nord</strong>rhein-Westfalen (20:3). Zum wertvollsten<br />

Spieler des Turniers (MVP) wurde Dennis Schupfner<br />

von den Göppingen Green Sox gekürt.<br />

5. Platz im Junioren-Länderpokal<br />

Eher enttäuschend verlief der Länderpokal aus<br />

Sicht des Juniorenteams (Jg. 85-87), konnte in<br />

der Vorrunde doch nur der zweite Platz hinter<br />

dem späteren Turniersieger Bayern belegt werden<br />

(4:10-Niederlage), obwohl man Schleswig-Holstein<br />

(19:6) und Berlin-Brandenburg (17:6) klar<br />

besiegen konnte. Nach einer schlechten Spielleistung<br />

gegen die unerwartet starke hessische<br />

Auswahl (3:24) in der Zwischenrunde wurde zu<br />

allem Überfluss auch noch der Halbfinaleinzug<br />

verpasst und der letzt jährige Zweitplazierte<br />

musste sich mit Abschlussrang 5 begnügen. Mit<br />

ein Grund dafür ist freilich, dass zwei der badenwürttembergischen<br />

Topspieler aus 2002 (Rodney<br />

Gessmann und Marcel Hering; ehemals Tübingen<br />

Hawks) aufgrund ihres Wechsels ins Baseball-Internat<br />

Regensburg diesmal im Trikot der<br />

siegreichen Bayernauswahl spielten und Bundestrainer<br />

Fred van Gulik zu Beginn des Turniers die<br />

erlaubte Pitcher-Einsatzzeit der Spieler begrenzte,<br />

so dass Baden-Württemberg im Spiel gegen<br />

Hessen plötzlich ohne etatmäßigen, gelernten<br />

Pitcher antreten musste. Das Finale gewann Bayern<br />

in einem hochklassigen Spiel mit 10:7 gegen<br />

<strong>Nord</strong>rhein-Westfalen.<br />

Termine<br />

BWBSV-Finale Softball und Baseball am 27. September<br />

2003 in Villingendorf, das Softball-Endspiel<br />

beginnt um 11.00 Uhr, das Baseball-Endspiel<br />

um 14.00 Uhr.<br />

Basketball<br />

Basketballverband Baden-Württemberg, Geschäftsstelle:<br />

Roland Dopp, Badener Platz 6, 69181 Leimen, Telefon (06224)<br />

975150, Fax (06224) 975152<br />

Verbandstag:<br />

Schmidt-Volkmar weiter Präsident<br />

Dieter Schmidt-Volkmar (Nürtingen) bleibt für<br />

drei weitere Jahre Präsident des Basketballverbandes<br />

Baden-Württemberg (BBW). Anlässlich<br />

des Verbandstages am 21. Juni in Sindelfingen<br />

wurde der 62-jährige Leitende Ministerialrat im<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport einstimmig<br />

in seinem Amt bestätigt, das er seit 1991<br />

inne hat und somit dienstältester Präsident des<br />

Basketballverbandes ist.<br />

Schmidt-Volkmar ging in seinem Rechenschaftsbericht<br />

vor den über 200 anwesenden Delegierten<br />

der Vereine sowie u.a. Peter Pfitzenmaier, der<br />

den LSV und WLSB vertrat, insbesondere auf die<br />

Herausforderungen der nächsten Jahre für einen<br />

Sportverband in Baden-Württemberg ein, habe<br />

es doch gerade eine Mannschafts-Hallensportart<br />

wie das Basketball angesichts finanzieller Schwierigkeiten<br />

des Landes sowie der Städte und Kommunen<br />

nicht einfach, sich zu behaupten. „Wir<br />

müssen gegenüber anderen Sportarten insbesondere<br />

auch gewappnet sein, wenn es nun um<br />

die flächendeckende Einrichtung von Ganztagesschulen<br />

geht. Hier haben die Vereine ein wichtiges<br />

Feld zu beackern“, so Schmidt-Volkmar, der<br />

sich auch dazu äußerte, dass Baden-Württemberg<br />

im Leistungssport weiterhin zu den drei führenden<br />

Verbänden in Deutschland zähle. „Unsere<br />

gute Leistungssportentwicklung hat dazu geführt,<br />

dass in der zukünftigen Leistungsstruktur auf der<br />

Bundesebene der BBW eine von fünf Schwerpunktsetzungen<br />

männlich und weiblich erhält.<br />

Ebenfalls lobte Schmidt-Volkmar die Tatsache,<br />

dass die Zahl der Aktiven in Baden-Württemberg<br />

gegenüber anderen Landesverbänden wieder ansteige,<br />

wobei er nicht verschwieg, dass die bundesweite<br />

Problematik im Mädchenbereich auch<br />

am BBW nicht vorbei gehe. Der in Nürtingen<br />

wohnende, aber dem USC Freiburg angehörende<br />

Schmidt-Volkmar sparte nicht zuletzt aber auch<br />

an Eigenlob. So sei der BBW vor 31 Jahren, noch<br />

vor Gründung des LSV der erste gesamtbadenwürttembergische<br />

Sportverband gewesen, der<br />

nun ernsthaft erwäge, seine Geschäftsstelle möglicherweise<br />

von Leimen in das neue Haus des<br />

Sports nach Stuttgart zu verlegen. „Hier spielen<br />

in erster Linie finanzielle Erwägungen eine Rolle,<br />

denn mit Hinblick auf die kommenden Jahre<br />

muss sich ein kleiner Verband schon ganz genau<br />

KARLSRUHE // JULI 2003 // JAHRGANG 57 // NR. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!