27.09.2013 Aufrufe

2.3 Wechselkurssysteme - Prof. Dr. Eckart Koch

2.3 Wechselkurssysteme - Prof. Dr. Eckart Koch

2.3 Wechselkurssysteme - Prof. Dr. Eckart Koch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.3</strong> <strong>Wechselkurssysteme</strong><br />

<strong>2.3</strong>.2 Feste Wechselkurse<br />

<strong>2.3</strong>.2 Feste Wechselkurse<br />

• Der Wechselkurs bleibt im Verhältnis zu einer oder mehreren anderen Währungen oder<br />

gegenüber einem Währungskorb entweder völlig oder weitgehend konstant.<br />

• Nachfrage- und Angebotsänderungen an Devisen schlagen sich in Änderungen der<br />

Währungsreserven nieder.<br />

• Man unterscheidet verschiedene Formen.<br />

Beispiel: Im Bretton-Woods-System (BWS) galten zu Beginn u.a. folgende Paritäten zur<br />

Leitwährung US-Dollar:<br />

1 US$ = DM 4,20<br />

1 US$ = FF 5,20<br />

Die Preisnotierung des Französischen Francs zur D-Mark erhielt man durch folgende<br />

Division:<br />

1 FF = 4,20 / 5,20 = 0,82 DM<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!