04.10.2013 Aufrufe

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. Fernerkundung <strong>der</strong> Ionosphäre mit GNSS-Messungen<br />

Abbildung 5: Darstellung des Ortungsprinzips von GPS. Nach Mansfeld (2004).<br />

des werden auf Trägerfrequenzen im L-Band phasenmoduliert und ausgesendet. Die Trägerfrequenzen<br />

leiten sich dabei von <strong>der</strong> Grundfrequenz des Satellitenoszillators von f0 =<br />

10,23 MHz ab. Somit ergibt sich die Trägerfrequenz für das L1-Signal zu f1 = 154 · f0 =<br />

1575,42 MHz (λ1 ≈ 19,042 cm) und für das L2-Signal zu f2 = 120 · f0 =1227,60 MHz<br />

(λ2 ≈ 24,437 cm). Neben <strong>der</strong> hier beschriebenen Codemessungen, lassen sich auch die<br />

Trägerfrequenzen selbst zur hochpräzisen Positionsbestimmung nutzen (siehe Abschnitt<br />

2.1). Weitere Signalcharakteristika sowie Informationen zur Erzeugung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Codes und <strong>der</strong>en Modulation auf die Trägerfrequenzen und <strong>der</strong>en Genauigkeit in <strong>der</strong><br />

Positionsbestimmung geben zusammenfassend Tabelle 2 auf Seite 80, Bauer (2011,<br />

Kapitel 4.5.4) und Mansfeld (2004, Kapitel 3.3) sowie ausführlich die Technical Notes<br />

von GPS (2012).<br />

Seit 2000 schreitet die umfangreiche Mo<strong>der</strong>nisierung des GPS voran. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>nisierung des Raumsegmentes werden zusätzliche Frequenzbereiche und erweiterte<br />

sowie strukturell verbesserte Signale integriert, um die Genauigkeit <strong>der</strong> Positionsbestimmung<br />

vor allem für zivile Anwendungszwecke zu steigern und die Kompatibilität<br />

zu an<strong>der</strong>en GNSS sicherzustellen. Außerdem wird die Sendeleistung bestimmter Signale<br />

erhöht und die Lebensdauererwartung <strong>der</strong> neuen GPS-Satelliten optimiert. Weitere Informationen<br />

zur Mo<strong>der</strong>nisierung des GPS geben Mansfeld (2004, Kapitel 3.11) und<br />

GPS (2012).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!