04.10.2013 Aufrufe

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

TEC - Digitale Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. Test und Analyse <strong>der</strong> Verfahren zur Detektion von Cycle Slips<br />

Original Datenbasis 2001<br />

CH-AI-1-LR+ip-nz_YYYY_DOY<br />

CH-OG-3-PDO+CTS-CHA_YYYY_DOY_00_0.dat<br />

CH-OG-3-RSO+CTS-GPS_YYYY_DOY_00.dat<br />

Matlab Datenbasis 2001<br />

CH-AI-1-LR+ip-nz_YYYY_DOY.mat<br />

CH-OG-3-PDO+CTS-CHA_YYYY_DOY_00_0.mat<br />

CH-OG-3-RSO+CTS-GPS_YYYY_DOY_00.mat<br />

Rinex File Rea<strong>der</strong><br />

Rinex<br />

einlesen<br />

Struktur<br />

erzeugen<br />

MAT-File<br />

exportieren<br />

CHAMP Orbit File Rea<strong>der</strong><br />

GPS Orbit File Rea<strong>der</strong><br />

CHAMP Orbits<br />

einlesen<br />

[required] u<br />

Interpolation<br />

Struktur<br />

erzeugen<br />

MAT-File<br />

exportieren<br />

Datenvorverarbeitung<br />

[not r required]<br />

GPS Orbits<br />

einlesen<br />

[required] u<br />

Interpolation<br />

Struktur<br />

erzeugen<br />

MAT-File MAT-File<br />

exportieren<br />

[not r required]<br />

Abbildung 13: Transformation <strong>der</strong> GPS-Messungen und <strong>der</strong> CHAMP- beziehungsweise<br />

GPS-Orbits in anwen<strong>der</strong>freundliche Datenstrukturen zur Nutzung mit<br />

Matlab im Rahmen <strong>der</strong> Vorverarbeitung.<br />

2.4.2. Entwurf und Implementierung <strong>der</strong> Cycle Slip Detektion<br />

Dieser Abschnitt beschreibt das Modul CycleSlipDetector. Dieses Modul erlaubt die<br />

vollautomatische Cycle Slip Detektion auf Grundlage <strong>der</strong> Matlab-Datenbasis des Jahres<br />

2001. Abbildung 14 auf Seite 31 stellt die Architektur beziehungsweise den Algorithmus<br />

dar.<br />

Zunächst erfolgt die Konfiguration <strong>der</strong> Detektoren und <strong>der</strong>en Visualisierung sowie die<br />

Konfiguration <strong>der</strong> Filter. Dies umfasst zum einen die Wahl <strong>der</strong> Detektionsverfahren und<br />

<strong>der</strong>en Visualisierung, zum an<strong>der</strong>en die Wahl <strong>der</strong> im Vorfeld auf die Daten anzuwendenden<br />

Filter einschließlich ihrer Parameter entsprechend Abbildung 15 auf Seite 32. Die erste<br />

Iteration erfolgt über die GPS-Tagesmessungen, für die sowohl interpolierte CHAMPals<br />

auch GPS-Orbits vorliegen müssen. Diese werden zunächst eingelesen. Anschließend<br />

erfolgt die vektorielle Berechnung des Elevationswinkels α in Bezug auf die Flugebene<br />

des CHAMP-Satelliten für sämtliche GPS-Messungen:<br />

α =90− arccos<br />

<br />

〈a, b〉<br />

|a||b|<br />

⎛<br />

⎜<br />

mit a = ⎝<br />

30<br />

xGPS − xLEO<br />

yGPS − yLEO<br />

zGPS − zLEO<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ,b= ⎝<br />

xLEO<br />

yLEO<br />

zLEO<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ (40)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!