05.10.2013 Aufrufe

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle grafischen Primitiva und Funktionen haben mehrere<br />

Optionen, die das Erscheinungsbild beeinflussen. Diese<br />

werden als Attribute bezeichnet. Es gibt zwei Arten von<br />

Attributen: bündelbare und nicht-bündelbare.<br />

Bündelbare Attribute lassen sich in Gruppen<br />

('representations') zusammenfassen, wobei eine Kennzahl eine<br />

solche Gruppe auswählen kann. Dieses bietet vor allem den<br />

Vorteil der Geräteunabhängigkeit, da die Definition der<br />

Attribute eines Bündels (die geräteabhängig sein können) nur<br />

einmal zu erfolgen hat. Danach kann diese Darstellungsweise<br />

über die Kennzahl ausgewählt bzw. angesprochen werden.<br />

Nicht-bündelbare Attribute lassen sich nicht zusammenfassen.<br />

Dazu gehören in erster Linie Textattribute und die<br />

Kennzahlen der Bündel (die ihrerseits wieder als Attribute<br />

betrachtet werden).<br />

Es folgt eine Liste der wichtigsten GKS-Funktionen mit Kurzbeschreibung,<br />

gegliedert nach Funktionsbereichen und Level.<br />

Die Darstellung erfolgt an dieser Stelle relativ detailiert,<br />

da alle GKS Funktionen auch in ein Metafile abgebildet<br />

werden können, das dem Datenaustausch (auch über Netz)<br />

dienen kann. Es kann damit ein umfangreicher Satz an<br />

wichtigen grafik-orientierten Funktionen definiert werden.<br />

3.1.1. Ubergeordnete KontrolFunktionen<br />

Die Kontrollfunktionen dienen der Steuerung der Gesamtsystems,<br />

der Initialisierung und der Behandlung von Fehlerzuständen.<br />

3.1.1.1. Level Oa<br />

Open GKS: Initialisierung des Gesamtsystems, der Status wird<br />

von system-closed zu system-open geändert.<br />

Close GKS: Schließen des Systems (Leeren evt. Puffer usw.),<br />

Status wird system-closed.<br />

Open Workstation: Es wird eine logische Workstation erzeugt<br />

und ggf. einem oder mehreren Geräten zugeordnet.<br />

Jede logische Workstation erhält eine Beschreibungstabelle<br />

('descriptor table'), die die wesentlichen<br />

Eigenschaften enthält.<br />

Close Workstation: Vervollständigt alle Ausgaben zur<br />

Workstation und trennt die Workstation vom GKS.<br />

Die descriptor table wird entfernt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!