05.10.2013 Aufrufe

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Message: Es Meldung wird in einem reservierten Bereich der<br />

Workstation-ZeichenFläche ausgegeben. Dieses ist<br />

eine Möglichkeit, um asynchrone Bildschirmausgaben<br />

wie Operatormeldungen u.ä. abzuFangen und darzustellen,<br />

ohne die GraFikausgabe zu zerstören.<br />

3.1.2. Koordinaten- und Transformationsfunktionen<br />

Die graFischen Funktionen dienen der Darstellung eines<br />

Bildes auF den verschiedenen graFischen Ausgabegeräten in<br />

einer den Jeweiligen Bedingungen angepaßten Form.<br />

3.1.2.1. Level Da<br />

Set Normalization TransFormation: Auswahl einer TransFormation<br />

aus der TransFormationstabelle. Die Tabelle<br />

wird durch Window- und Uiewport-DeFinitionen<br />

erstellt.<br />

Set Window: Angabe der Fenster-Koordinaten in<br />

coordinates' Für eine TransFormation.<br />

'world<br />

Set Uiewport: Angabe der Uiewport-Koordinaten in NDC Für<br />

eine TransFormation. Window und Uiewport-Daten<br />

zusammen deFinieren eine Normalization TransFormation.<br />

Set Clipping Indicator: Ein- bzw. Ausschalten des Clipping<br />

Für die momentan gewählte TransFormation.<br />

Set<br />

Set<br />

Workstation Window,<br />

Workstation Uiewport: Festlegung der sogenannten Workstation-TransFormation.<br />

Diese bildet die NDC-<br />

ZeichenFläche auF die Gerätekoordinaten CDC) ab.<br />

Dabei wird das Seitenverhältnis des Bildes erhalten,<br />

Clipping wird immer durchgeFührt.<br />

3.1.3. Ausgabe-Funktionen<br />

Mit den Ausgabe-Funktionen werden die graFischen<br />

elemente CPrimitiva) dargestellt, aus denen alle<br />

zusammengesetzt werden.<br />

3.1.3.1. Level Da<br />

Grund-<br />

Bilder<br />

Polyline: Darstellung einer Folge von einer oder mehr<br />

verbundenen gerade Linien. Der Linienzug beginnt<br />

am ersten angegebenen Punkt und endet am letzten.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!