05.10.2013 Aufrufe

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

Bericht_Nr.465_T ... - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2) die verschiedenen verfügbaren Variablentypen. In der<br />

vorliegenden Form gibt es nur Integer-Werte. Dies ist<br />

natürlich nicht ausreichend, da auf Jeden Fall Real-<br />

Werte für Koordinaten und Faktoren und Zeichenketten<br />

für Textdaten benötigt werden. Weitere Datentypen<br />

(vielleicht nur innerhalb von Makros) wären bool'sche<br />

und Zeichen-Variable.<br />

3) der Mechanismus für die externe Referenz von Segmentund/oder<br />

Makro-Bibliotheksdateien.<br />

~) die Eigenschaften der einzelnen Entities. Es wurden<br />

einige der weiter oben behandelten Entities vorgesehen.<br />

Die Parameter dieser Entites können sich an diesen<br />

Konzepten orientieren.<br />

5.3. Schlußbemerkung<br />

Das vorstehende Beispiel zeigt die Möglichkeiten, die<br />

bestehen, um eine übersichtliche und leistungsfähige Sprachdefinition<br />

für eine Anwendung wie den Austausch grafischer<br />

Daten bzw. von Produktdaten in Form von Dateien zu schaffen.<br />

Einige wichtige vorher festgestellte Anforderungen werden<br />

auf einfache Weise realisiert, z.T. bedingt durch den<br />

relativ hohen Abstraktionsgrad der Syntax. Nicht alle<br />

Möglichkeiten wurden ausgenutzt und ebenso sind einige<br />

wichtige Anforderungen noch nicht berücksichtigt worden.<br />

Dies ist Jedoch prinzipiell möglich.<br />

Bei der hier gewählten Lösung wurde besonderer Wert auf gute<br />

Lesbarkeit der Datei gelegt, um das Verständnis dieses<br />

Ansatzes zu erleichtern. Es ist aber ebenfalls möglich, im<br />

Hinblick auf den Platzbedarf entweder alternativ oder als<br />

einzige Möglichkeit die Kennworte z.B. durch kurze binäre<br />

Kennzahlen (sog. 'token') darzustellen. Der Parser kann auch<br />

solche Daten, genauso wie auch binäre Zahlenwerte, verarbeiten,<br />

da nur geringfügige ~nderungen an dem Verfahren<br />

der lexikalischen Analyse notwendig sind. Es gibt eine Vielzahl<br />

von Möglichkeiten, um hier platzsparende Alternativen<br />

zu schaffen. Für die Darstellung binärer Zahlen sollte das<br />

Zahlenformat gemäß dem IEEE-Standard verwendet werden,<br />

/CavaB5, S.~~6 ff./ und /StevBl/, da dieser in Zukunft<br />

maßgebend für Fließkomma-Verarbeitung sein wird.<br />

Durch die Generierungsmöglichkeiten, verbunden mit automatischer<br />

vollständiger Validierung ist der wesentliche<br />

Nachteil der aufwendigen und daher teueren und unsicheren<br />

Implementation, der einer solchen Lösung sicherlich zugerechnet<br />

wird, verringert worden. Da die verfügbare Zeit<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!