05.10.2013 Aufrufe

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. MATERIAL UND METHODEN<br />

± 0,21 m. Die Pferde wogen <strong>im</strong> Mittel 622,7 ± 91,8 kg, die Ponys hatten ein<br />

Durchschnittsgewicht von 260,6 ± 125,2 kg.<br />

Anhand der Körpergröße <strong>und</strong> des Körpergewichts wurden die Tiere zunächst in die<br />

Ernährungszustände „gut“ <strong>und</strong> „adipös“ eingeteilt. Als Richtwerte für einen guten<br />

Ernährungszustand dienten hier folgende Werte ( Tab. 1):<br />

Tab. 1. Lebendmasse ausgewachsener gut genährter Pferde verschiedener Rassen<br />

(Durchschnitt von Stuten <strong>und</strong> Wallachen)<br />

Rasse kg KGW<br />

Shetlandpony 100 - 200<br />

Deutsches Reitpony 300 - 350<br />

Deutsches Warmblut 550 - 650<br />

Aus Empfehlungen zur Energie- <strong>und</strong> Nährstoffversorgung der Pferde (1994)<br />

Eine genauere Beschreibung des Ernährungszustandes gewährleistet das Body Condition<br />

Scoring, bei dem an definierten Körperstellen adspektorisch <strong>und</strong> palpatorisch die Ausbildung<br />

von Körperfett <strong>und</strong> Muskulatur nach einem Punktesystem bewertet wird. Da diese relativ<br />

aufwändige Methode kurz vor der Schlachtung nicht möglich war, musste eine andere<br />

Möglichkeit zur Verifizierung des Ernährungszustandes zur Anwendung kommen.<br />

Eine Variante ist hier der Body Mass Index, der folgendermaßen berechnet wird:<br />

BMI = Körpergewicht (KGW in kg) / Körpergröße (Stm. in m)²<br />

Nach DONALDSON et al. (2004) korreliert der Body Condition Score mit dem Body Mass<br />

Index mit einem Korrelationskoeffizienten von r = 0,60, sodass der BMI hier als objektives<br />

Maß des Ernährungszustandes verwendet werden kann.<br />

Setzt man bei dem Body Condition Scoring (BCS) auf der Skala von 1 – 9 die Werte 5 <strong>und</strong> 6<br />

für einen normalen, d. h. guten Ernährungszustand fest, entsprechen die Werte 7 bis 9 einer<br />

sehr guten bis hgr. adipösen Kondition. Nach DONALDSON et al. (2004) kann ein BCS von<br />

5 – 6 mit den BMI-Werten von 190 – 210, ein BMI ab 220 mit den BCS - Werten 7 – 9 in<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!