05.10.2013 Aufrufe

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

Alpha-adrenerge Rezeptoren im equinen Fettgewebe und ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. MATERIAL UND METHODEN<br />

3.7 Messung der Adrenozeptoren per Radioligand-Bindungsassay<br />

3.7.1 Radioassay zur Best<strong>im</strong>mung der α-<strong>adrenerge</strong>n <strong>Rezeptoren</strong><br />

Die Messung der α-<strong>adrenerge</strong>n <strong>Rezeptoren</strong> <strong>im</strong> <strong>equinen</strong> <strong>Fettgewebe</strong> wurden in Anlehnung an<br />

die Methode von RE et al. (2001), eine Arbeitsgruppe, die α-Adrenozeptoren in der glatten<br />

Muskulatur des <strong>equinen</strong> Ileums charakterisiert hat, durchgeführt.<br />

Prinzip:<br />

Bevor die Best<strong>im</strong>mung der <strong>Rezeptoren</strong> begonnen werden konnte, musste der aktuelle<br />

Proteingehalt der zuvor bei – 80°C gelagerten Plasmamembranfraktion ermittelt werden.<br />

Hierzu wurden 2 Aliquots aus verschiedenen Aufarbeitungen eines Tieres auf Eis aufgetaut,<br />

gepoolt <strong>und</strong> 50 µl zur Herstellung einer Verdünnung 1:10 abgenommen. Im Anschluss wurde<br />

der Proteingehalt nach LOWRY (siehe 3.5) best<strong>im</strong>mt, um für den Assayansatz eine<br />

Proteinkonzentration von 1 mg/ml einstellen zu können.<br />

Je nach aktuellem <strong>und</strong> benötigtem Proteingehalt wurden die Membranfraktionen nach dem<br />

Auftauen durch Zentrifugation (20 min bei 31000 g) <strong>und</strong> Aufnahme des Pellets in einen<br />

Tris-Puffer konzentriert oder entsprechend herunterverdünnt.<br />

Genauere Angaben zu den <strong>im</strong> Folgenden verwendeten Agenzien sind auf Seite 75 <strong>im</strong> Anhang<br />

aufgeführt. Die Bindungsassays wurden nach folgendem Schema <strong>im</strong> Doppelansatz pipettiert:<br />

20 µl [ 3 H]Prazosin (0,148 kBq) bzw. [ 3 H]Rauwolszin (2,9 kBq) in Tris–Mg-Puffer<br />

30 µl Phentolamin bzw. Tris–Mg–Puffer<br />

50 µl Inkubationspuffer<br />

100 µl Plasmamembranfraktion (100µg Protein)<br />

[ 3 H]Prazosin <strong>und</strong> [ 3 H]Rauwolszin entsprechen spezifischen Radioliganden. [ 3 H]Prazosin<br />

dient als selektiver Antagonist für α1–<strong>adrenerge</strong> <strong>Rezeptoren</strong>, [ 3 H]Rauwolszin hingegen als<br />

selektiver Antagonist für α2-<strong>adrenerge</strong> <strong>Rezeptoren</strong>. Phentolamin entspricht einem<br />

unspezifischen α-Rezeptorantagonisten <strong>und</strong> wird zur Best<strong>im</strong>mung der Nichtspezifischen<br />

Bindung eingesetzt. Zur Messung der Gesamtbindung wurde statt des Phentolamin die<br />

entsprechende Menge an Tris–Mg-Puffer verwendet.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!