05.10.2013 Aufrufe

cadwork print

cadwork print

cadwork print

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.4 S-Kurven<br />

S1<br />

S2<br />

Aktiver Punkt<br />

Gerade<br />

S3<br />

S3<br />

<strong>cadwork</strong> strasse<br />

Eine S-Kurve ist immer zusammengesetzt aus 2 nachfolgenden Scheiteln und muss in einem Anlauf konstruiert werden.<br />

Vorgehen :<br />

1) Zwei normale Kurven konstruieren (mit Kreis- und Tangentenachspunkten) und die Geraden dazwischen soweit wie<br />

möglich reduzieren.<br />

2) Die Reduzierung der Geraden auf eine Länge Null ist möglich durch :<br />

- Komplette Verschiebung einer der Kurven so, dass der letzte Hauptpunkt der ersten Kurve auf den ersten<br />

Hauptpunkt der zweiten Kurve zu liegen kommt.<br />

- Drehung der Zwischentangente indem die Parameter der Klothoiden und der Auflager an Anfang und Ende<br />

der S-Kurve erhalten bleiben.<br />

- Modifizieren der Parameter einer Zwischenanschlusskurve oder von beiden.<br />

a) Mit Tangentensachspunkten<br />

Der nachfolgende Achspunkt (vorherige) muss ebenfalls ein Zentrumsachspunkt sein.<br />

Komplette Verschiebung einer Kurve<br />

Vorgehen :<br />

1. Hauptpunkt aktivieren, am Ende der zu löschenden Gerade<br />

2. Scheitelpunkte S3 und S4 aktivieren (mit rechter Maustaste)<br />

3. Funktion "Verschieben" wählen<br />

4. Auf Hauptpunkt (Zielpunkt) am Anfang der zu löschenden<br />

Gerade klicken<br />

Umgekehrte Reihenfolge ist auch möglich (Anfangspunkt der<br />

Geraden aktivieren, dann S1 und S2).<br />

Es ist zwingend erforderlich, 2 Scheitelpunkte zu verschieben,<br />

ansonsten ändern die Winkel und die Längen.<br />

b) Mit Kreissachspunkten<br />

Modifizieren der Klothoidenparameter<br />

Der nachfolgende Achspunkt (vorherige) muss ebenfalls ein Zentrumsachspunkt sein.<br />

S1<br />

0<br />

SC2<br />

30,+50,30<br />

A2<br />

AL<br />

A1<br />

Zielpunkt<br />

Ausgangslage mit Geraden Lösung 1 :<br />

Neuer Parameter A1<br />

SC3<br />

30,-50,30<br />

S4<br />

0<br />

S1<br />

0<br />

Vorgehen :<br />

S4<br />

SC2<br />

30,+50,35.65<br />

S4<br />

A2<br />

A1<br />

16<br />

Drehung einer Zwischentangente<br />

S1<br />

Aktiver Punkt<br />

S2<br />

Anfangspunkt S-Kurve<br />

Gerade d<br />

Vorgehen :<br />

S3<br />

1. Punkt S2 aktivieren<br />

2. "Modifizieren" "S-Kurve vorher" (->S3)<br />

3. Anfangspunkt S-Kurve wählen (Anfang Klothoide oder<br />

vorher)<br />

-> das Programm dreht die Achse S2-S3 solange, bis die<br />

Länge der Geraden d Null beträgt.<br />

Vorteil : die Parameter A bleiben unverändert !<br />

N.B.: Um ein vorhersehbares Resultat zu erhalten, sollte<br />

die Gerade G möglichst klein sein !<br />

Bedingung : Die Auflager an den Enden der S-Kurve müssen<br />

verschieden sein !<br />

SC3<br />

30,-50,30<br />

S4<br />

0<br />

1. Punkt SC2 aktivieren<br />

2. "Modifizieren" "S-Kurve vorher" "A"<br />

3. Das Programm berechnet A1, um das<br />

geradlinige Teilstück auf die Länge Null zu<br />

reduzieren.<br />

S2<br />

S1<br />

0<br />

SC2<br />

30,+50,30<br />

A2<br />

A1<br />

SC3<br />

30,-50,30<br />

S3<br />

Lösung 2:<br />

Neuer gemeinsamer Parameter A1=A2<br />

Vorgehen :<br />

S4<br />

0<br />

1. Punkt SC2 aktivieren<br />

2. "Modifizieren" "S-Kurve vorher" "A1=A2"<br />

3. Das Programm berechnet die Parameter<br />

A1=A2, um die Gerade auf die Länge Null zu<br />

reduzieren.<br />

S4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!