05.10.2013 Aufrufe

cadwork print

cadwork print

cadwork print

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Terrainmodellierung<br />

Terrainpkt.<br />

Bruchkante<br />

Weg<br />

Dreiecksfläche<br />

Mauer<br />

<strong>cadwork</strong> strasse<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Terrains im Programm <strong>cadwork</strong> strasse darzustellen.<br />

Terrainpunkte (grün)<br />

Terrainpunkte können in <strong>cadwork</strong> strasse direkt eingegeben werden. Ebenso können Terrainpunkte aus einer Textdatei<br />

(Ascii) in Form einer Liste, oder mittels DXF-Datei (via <strong>cadwork</strong> 2d) eingelesen werden. Terrainpunkte allein stellen ein<br />

Gelände oft nur unvollständig dar. Zusätzlich können Bruchkanten, Dreicksflächen und Höhenkurven generiert werden.<br />

Bruchkanten (orange)<br />

Bruchkanten repräsentieren scharfe Kanten im Terrain, wie Strassenränder, Wege, Mauern, etc...<br />

Sie müssen vor den Dreiecksflächen gezeichnet werden, da letztere von den Bruchkanten abhängen (siehe 2.2.2.a).<br />

Dreiecksflächen (violett)<br />

Dreiecksflächen stellen eine "Auftriangulierung" zwischen den Terrainpunkten dar. Wurde ein Terrain in Form eines<br />

Netzes aufgenommen, können die Terrainpunkte mittels Dreiecksflächen verbunden werden. (siehe 2.2.2.a).<br />

Projektionslinien (dunkelgrün)<br />

Wurde ein Terrain mittels Querprofillinien aufgenommen, können die Terrainpunkte mittels Projektionslinien verbunden<br />

werden. Diese Projektionslinien können bei der Berechnung von Querprofilen projiziert werden (siehe 2.2.2.c).<br />

Bruchkanten und Dreiecksflächen... Projektionslinien...<br />

Höhenkurven (hellgrün, grün und dunkelgrün)<br />

Höhenkurven können über eine 2D-Datei eingelesen werden. Sie können ebenfalls automatisch ab Dreicksflächen<br />

generiert werden. Obwohl eine grafische Darstellung besser "spricht" als eine Triangulation, sind die Höhenkurven<br />

weniger genau für die Schnittberechnungen des Terrains (Längs- und Querprofile). In diesem Falle, falls das Terrain aus<br />

Geländeaufnahmen hervorgeht, wird vorgeschlagen, alle Schnitte und Profile mit der Triangulation zu berechnen und die<br />

Höhenkurven zur Darstellung der Situation zu gebrauchen.<br />

8<br />

Beim Berechnen der Querprofile können Terrainpunkte projiziert<br />

werden, ohne dass diese durch eine Projektionslinie miteinander<br />

verbunden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!