05.10.2013 Aufrufe

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

Egmond, D. van<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Eisengießerei Wilhelmshütte<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

1840 -<br />

Zijlstraat 27, Haarlem<br />

Bad Schussenried (Württemberg)<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Eisengießerei<br />

Handelte u.a. mit Waagen und Gewichten.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Van Egmond 19xx<br />

1840 gegründetes Hüttenwerk das auch Eisengewichte herstellte.<br />

Ehlers, Daniel Ferdinand<br />

Quelle: Info Hager<br />

- 1839 - 1874<br />

Eisenwerk AG (vorm. Nagel & Kaemp)<br />

Alsterarkaden 10, Hamburg<br />

- 1897 -<br />

Deutschland<br />

Hamburg-Uhlenhorst<br />

Händler<br />

Deutschland<br />

Geboren 1797. Erster Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1839:<br />

"Verkauf von echten justierten holl. Waagschalen". Letzter Eintrag 1874<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

als Kornwaagenhändler. Er vertrieb also in Hamburg holländische Patent Nr. 96977 vom 01.01.1897 für eine Krahnwaage zur Wägung der<br />

Kornwaagen und markierte sie mit seiner Marke. Nachfolger ist TÜMLER Last während des Hebens. Balkenwaage, auf einer Seite eine "Seilrolle<br />

& DEYCKEN.<br />

derart eingeschaltet, daß der durch den Seilknick auf die Rolle ausgeübte<br />

Quelle: Info u. Foto Homann; Info Linkenheil<br />

EHP-Wägetechnik GmbH<br />

1979 - 2000+<br />

Dieselstraße 8, Bühl (Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Digitalkranwaagen von 0-100 t, Dieselstrasse 8.<br />

Wägedatenübertragung mittels Funk auf separate Empfangsgeräte mit<br />

Belegausdruck und Rechneranschluss. Traversenwaagen für den<br />

Druck an dem anderen Ende des Waagebalkens gemessen werden kann<br />

entweder durch Gewichte oder durch ein Laufgewicht.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Eisenwerke Gaggenau<br />

- 1879 - 1902 -<br />

Gaggenau (Baden)<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Stahlhandelsbereich. Internet: www.ehp.de .<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1881 als "Michael Flürscheim Eisenwerk<br />

Quelle: WTB 1995; www.cecip.de<br />

Ehrag Eisen-Holz Riemenscheiben AG<br />

Gaggenau", 1888 "Eisenwerke Gaggenau, Flürscheim & Bergmann", 1895<br />

"Eisenwerke Gaggenau AG" eingetragen. Produkte: dekorative<br />

Haushaltswaagen im Stil des Historismus. Patente erteilt: Nr. 22210 am<br />

- 1923 -<br />

23.08.1882 für Neuerung an Tafelwaagen. Anstelle des Laufgewichts wird<br />

Bremen<br />

Deutschland<br />

der Gewichtsbalken verschoben. Nr. 146724 und 147714 vom 28.9.1902 für<br />

eine selbstkassierende Personenwaage und Gegenstände aller Art.<br />

Quelle: WZB v. 1881/94; Pat. Reg.<br />

Maschinenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Eisenwerke Königsberg<br />

Produkte: Riemenscheiben und Walzen aus Holz, Schmiedewaren, Hieb-<br />

- 1927 - 1929 -<br />

und Stichwaffen, Automaten, Haus- und Küchengeräte.<br />

Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Quelle: WZB 1923<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Eicker, Hugo<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eisengießerei<br />

Im Hefendehl, Halver (Westfalen)<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Eispermann & Jäger<br />

Waagenhersteller<br />

- 1957 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Oststraße 38, Wuppertal-Wichlinghausen<br />

Eigenbrodt, Walter<br />

Deutschland<br />

seit 1885 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Forsmannstraße 20, Hamburg-Winterhude<br />

Produktion von Haushalts- und Küchenwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Waagenhersteller<br />

Übernimmt 1934 als Nachfolger den Betrieb von BEKEL MAX. Hersteller<br />

Eitrich, Josef - Nordböhmische Waagenfabrik<br />

1921 - 1940 -<br />

für Präzisions-, Analysewaagen und Gewichte. 1943 Neubeginn nach Warnsdorf (Böhmen)<br />

Ausbombung in der Forsmannstraße 20, Hamburg-Winterhude. Ab<br />

Anfang der 1950er Jahre neben Waagen auch Fertigung meteorologischer<br />

Geräte. Internet: www.eigenbrodt.de .<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Eilers F. C.<br />

Auch unter dem Namen "Nordböhmische Waagenfabrik" bekannt.<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der schweiz. Eichbehörde am<br />

04.04.1921. Produkte: Tafel-, hängende Dezimal-, Dezimal- und<br />

19. Jh.<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Hamburg ?<br />

Quelle: EAMG 1921, 1940<br />

Deutschland<br />

Ekling (Eckling), I. M.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1833 -<br />

Gefunden auf der Unterseite einer holländischen Kornwaagenschale. Wien<br />

Quelle: Info und Foto Homann<br />

Österreich<br />

Eisenbach, Henry<br />

Mechaniker<br />

ca. 1811 - 1820<br />

Präzisionswaagen.<br />

Luxemburg Stadt<br />

Luxemburg<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Messingknopfgewicht aus Luxemburg.<br />

Quelle:<br />

Jenemann, Wien, 1987, S. 21-23<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!