05.10.2013 Aufrufe

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Read, Joseph<br />

Redecker, H. & Co.<br />

1744 - 1764<br />

1868 - 1929 -<br />

Bishopsgate, London<br />

Bahnhofstraße 36, Bielefeld<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des READ SAMUEL. Er erlernte das Handwerk bei seinem Vater<br />

Maschinenfabrik<br />

und eröffnete danach seinen eigenen Betrieb. Aus einer von ihm über den Auf einer Waage mit dem Wiegevermögen von 1000 kg kommt auch die<br />

Verkauf einer Waage aus dem Jahre 1763 ausgestellten Quittung geht Firmenbezeichnung "Redecker, H. & Nauß" vor. Eintrag in das<br />

folgendes hervor: „Joseph Read, Scale Maker within Bishopsgate, London, who Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.04.1913. Produkte:<br />

makes & sells all Sorts of Scales, Weights & Stilliardss at the most Reasonable Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Rates".<br />

Last- und Kranwaagen.Patent Nr. 31558 vom 25.10.1884; Nr. 41221 vom<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; EQM S. 183<br />

21.04.1887; Nr. 53984 vom 03.05.1890.<br />

Read, Samuel<br />

Quelle: EAMG 1913; PTR 1929; YKT Archiv; WZB v. 1892/97; Pat. Reg.<br />

1735 - † 1781<br />

Redel, Mathijs<br />

Saint Ann's Lane, near Aldersgate, London<br />

1679 - 1701<br />

England<br />

Middelburg<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Von 1722 bis 1733 Lehrling bei JOHN NEALE, von 1733 bis 1734 bei<br />

Waagenhersteller<br />

JOHN LANE, und von 1734 bis 1735 bei BENJAMIN HART. Am 5. Juni Er arbeitete an der Seeländischen Münze.<br />

1735 durch die Londoner Schmiedezunft zum Meister ernannt. Ab 1735<br />

eigenen Betrieb eröffnet. Er bildete bis zu seinem Tod im Jahre 1781<br />

insgesamt 31 Lehrlinge, davon 8 Meister aus. Das Einwohnerverzeichnis<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Redlein<br />

von London aus den Jahren 1761-1765 verzeichnet Samuel Read als<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Waagmacher in der Saint Ann's Lane, near Aldersgate. Im Deckel einer<br />

Münzwaage fand ich folgende Etikettinschrift (s. Abb. 1): "All Sorts of<br />

Scales and Weights for foreign Chandler / according to his MAJESTIES<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

declamation. / Also Seales & Weights for Essays, Diamond Scales, / Scales for<br />

Gold & Silver Weight of a right Standard / for Turkey or Spain, East or West<br />

Indies / and Stilliards of all sorts by / Samuel Read Scale Maker / at the Angel &<br />

Kings Arms in St. Anns-Lane near / ALDERGATE LONDON".<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem geeichten Apothekengewichtssatz von 1848.<br />

Quelle: Info Kremer; Info Dr. Willamowski<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Whipple Catalogue 2, nr. 68<br />

Reek - Ott. Servo Dealer<br />

Real, Zacharias<br />

- 1980 -<br />

1816 - 1841<br />

Botenmakerstraat 35-37, Zaandam<br />

Stockholm<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Mechaniker<br />

Meßwerkzeughersteller (vermutet)<br />

Händler<br />

Im Stockholmer Bürgerverzeichnis vom 5. März 1816 als Zollstockmacher<br />

verzeichnet.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Schriftband Inhalt: "ZAANL. MIJ VOOR BEDRIJFS- EN<br />

WEEGWERKTUIGEN". An- und Verkauf und Reparatur automatischer<br />

Wiegewerkzeuge der Firmen Olland, Prior, Jaffa, Bizerba und Chronos.<br />

Quelle: Infoblatt Reek 1980<br />

Rebmann, Karl<br />

Reesi<br />

ca. 1820 - ca. 1851<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Stuttgart (Württemberg)<br />

Köln-Deutz<br />

Deutschland<br />

Münzmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Königlicher Münzmeister. Er stempelte die Gewichte mit seinem Namen.<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Lavagne; Info Kremer; Info Hager; MNdT<br />

Quelle: ebay<br />

Rebüre<br />

1880 - 1910<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Taschen Federwaagen, sogn. "Pocket Balance".<br />

(vermutet)<br />

Reevs (Reves) W. & Co.<br />

- 1914 -<br />

London<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Von ihm sind Hydrometer nach Sykes bekannt. So z.B. ein<br />

Taschenhydrometer mit Glaszylinder und Thermometer nach Sykes im<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Mahagonikasten mit der Nr. 6800.<br />

Recsi - Müller, F.G.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

- 1930 - 1954 -<br />

Refa<br />

9/23 Rue Auguste Hock, Luik [Lüttich]<br />

- 1950 -<br />

Belgien<br />

Den Haag<br />

Händler<br />

Niederlande<br />

Verkauf von Waagen und Gewichte der Firmen WEDA und HARTNER. Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog Recsi 20. Jh.; PTB 1950, 1954<br />

Babywaagen Hersteller.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Refa (Info Holtman)<br />

Regean, Jean<br />

1699 - 1711<br />

La Rochelle<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

1699 leistete er den Geschworeneneid (A.M.E. supp. 311 seq.).<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!