05.10.2013 Aufrufe

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Glass, James & Co.<br />

Global Weighing Technologies<br />

- 1882 - 1886 -<br />

- 1988 - 2000+<br />

46 Washington Street, Glasgow (Schottland)<br />

Meinedorfer Str. 205, Hamburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller (vormals Philips). Dieser Name wird ab 1998 anstelle<br />

Ab 1883 wurden auch Waagen und Gewichte hergestellt.<br />

von PHILIPS verwendet. Der Betrieb wurde um 2000 (?) durch Sartorius<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Glatron<br />

übernommen. 2001 bestand die Firma unter dem Namen: "GWT Global<br />

Weighing Technologies GmbH". Internet (2000): www.global-weighing.<br />

com oder www.global-weighing.de.<br />

18. Jh.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt GWT; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

unbekannt<br />

Glover A(lexander) & G(eorg)<br />

Frankreich<br />

1854 - 1864<br />

Münzwaagenmacher (vermutet)<br />

Cronton (Lancashire)<br />

Im Museum von Angers findet man den Namen auf den Schalen von<br />

Münzwaagen aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Glatt, Gebhard<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nicht eindeutig identifizierte Waagmacher. Im Bürgerverzeichnis von<br />

Cronton aus den Jahren 1855 und 1864 ist ein Uhrmacher namens Georg<br />

1947 - 1981<br />

Glover verzeichnet und im Verzeichnis von 1854 ein Uhrmacher<br />

Garage Willisau<br />

Alexander Glover nahe Prescot. Möglicherweise handelt es sich um diese<br />

beiden. Auf dem Etikett einer Guineawaage findet man folgenden<br />

Schweiz<br />

Eintrag: "Manufactured by A. & G. GLOVER, Cronton, near Warrington".<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.05.1947. Glover, James<br />

Die Firma existierte nach 1981 nicht mehr. Produkte:<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG1947, 1981<br />

1848 - 1855<br />

Cronton (Lancashire)<br />

Gleichmann<br />

1934 -<br />

67 Rue de Mouzai später 26 Rue Compans, Paris<br />

England<br />

Uhrmacher<br />

Der zeitliche Zusammenfall mit A. & G. GLOVER lässt eine mögliche<br />

Verwandtschaft mit ihnen vermuten. Brian Loomes gibt seine Daten von<br />

Frankreich<br />

1848-1851 an. Das Etikett einer von ihm gefertigten Guineawaage lautet<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Juni 1934.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gleidon, Walter<br />

1957 -<br />

Burgsteinfurt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Kohlen- und Kohlenstaubwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Gleisman, Frederic<br />

1813 - † 1853<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Nach einer kurzen Militärzeit ließ er sich beim Hauptvermessungsamt in<br />

Stockholm zum Justierer ausbilden. Am 19. November 1813 bekam er die<br />

wie folgt: "MADE AND SOLD BY JAMES GLOVER / WATCH<br />

MOVEMENT MAKER / CRONTON, NEAR PRESCOT, LANCASHIRE".<br />

Quelle: Crawforth<br />

GMS Handelsgesellschaft mbH<br />

- 1994 -<br />

Krützpoort 16, Krefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung mobiler Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Gnauck, Erich Schnellwaagenfabrik<br />

- 1947 - 1957 -<br />

Hohendölzschener Straße 33, Dresden u. Klingenberg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

1957 unter dem Namen "Gnauck Ernst". Produckte: Schnell-, Personenund<br />

automatische Waagen.<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949; MAL 1957<br />

Erlaubnis „att justera och kröna de vikter och andra mätdon som han tillverkade Gniser, Melchior<br />

eller reparerade" (zu Justieren und zu Eichen, die Gewichte und andere<br />

Messwerkzeuge die er fertigte oder reparierte). Er fertigte<br />

Dukatengewichte für die Goldschmiede, Münzgewichte, Einsatzgewichte<br />

* 1735 - † 1810<br />

Berlin<br />

und Handelsgewichte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Mechaniker<br />

Gliewe, Max<br />

Justierer<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Eibseestraße 14, Berlin-Grünau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er machte wahrscheinlich 1750 eine Mechanikerlehre an der Danziger<br />

Münze. 1759 zog er nach Berlin und gründete dort am Neuen Markt seine<br />

Mechaniker<br />

erste Werkstatt. 1764 erhielt er den königlichen Auftrag „für alle<br />

Quelle: Deutsches Amt für Maß und Gewicht (DAMG) 1949, 1951<br />

preußischen Münzstätten die Normgewichte aller Münzsorten nach<br />

Graumanschem Fuß (14-Taler-Fuß zu 16,704 g) und andere Präzisionsgewichte<br />

herzustellen". Ein weiteres königliches Privileg gestattete ihm 12 Jahre lang<br />

die „alleinige Fertigung von Waagen, Präzisionsgewichten, Kornwaagen und<br />

wissenschaftliche Instrumente". 1784 wurde er zum Mechaniker und<br />

Justierer des neu gegründeten Ajustieramt in Berlin ernannt. Wegen<br />

Beschwerden der Berliner Eisenhändler 1787 suspendiert und nach<br />

gerichtlicher Klärung aller Vorwürfe gegen ihn 1788 rehabilitiert und<br />

wieder in sein Amt eingesetzt. Er versah sein Amt bis zu seinem Tode am<br />

23. November 1810 und lieferte wesentliche Voraussetzungen für die 6<br />

Jahre später folgende königliche Eichordnung.<br />

Quelle:<br />

Tewes; M&G Seite 512<br />

S. 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!