06.10.2013 Aufrufe

Von "weiblichen Vollmenschen" und Klassenkämpferinnen - KOBRA ...

Von "weiblichen Vollmenschen" und Klassenkämpferinnen - KOBRA ...

Von "weiblichen Vollmenschen" und Klassenkämpferinnen - KOBRA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.1 DER BEGINN DES „HÜBEN UND DRÜBEN“ VON PROLETARISCHER UND BÜRGERLICHER FRAUENBEWEGUNG – DIE ANFÄNGE DES FRAUENVEREINSWESENS IN DEN<br />

1860ER JAHREN<br />

Streit“ 53 – einem „Streit, wo ‘ein Hüben <strong>und</strong> Drüben nur gilt’“ 54 . Bürgerliche, besitzende <strong>und</strong> nach<br />

Besitz strebende Frauen wurden von Zetkin zu Klassenfeindinnen erklärt <strong>und</strong> eine wie auch<br />

immer geartete Kooperation mit ihnen – sowohl mit dem gemäßigten als auch mit dem radikalen<br />

Flügel – prinzipiell ausgeschlossen. Eine radikale Position, die nicht von allen Führerinnen der<br />

proletarischen Frauenbewegung vertreten wurde <strong>und</strong> noch des Öfteren für interne Querelen sorgen<br />

sollte.<br />

1898 klärte ganz im Sinne der Zetkin‘schen Position zur bürgerlichen Frauenbewegung –<br />

spöttisch als „Frauenrechtelei“ bezeichnet – auch Ihrer die Fronten:<br />

„Und darum gilt auch für Alle, einzutreten für eine zielbewußte Arbeiterinnenbewegung,<br />

die gänzlich frei ist von bürgerlicher Beeinflussung, welche sie nur<br />

verwässern könnte; aber auch nicht in heimlicher <strong>und</strong> ängstlicher Stille darf die Arbeiterinnenbewegung<br />

zwecklos vegetiren. Stark <strong>und</strong> ihrer Kraft bewußt soll sie<br />

vortreten, frei <strong>und</strong> offen soll sie sich am Emanzipationskampf der Arbeiterklasse<br />

betheiligen; auch für die Proletarierin gilt die Parole: hie Arbeit, hie Kapital!“ 55<br />

Die Befreiung aus jeglicher bürgerlichen Bevorm<strong>und</strong>ung – waren die Motive dafür auch noch so<br />

humanitär – war demnach wichtige Voraussetzung für einen ganz bestimmten nächsten Schritt –<br />

denjenigen an die Seite der revolutionären Arbeiterbewegung. Wenn auch, wie beschrieben, viele<br />

Arbeiterinnenvereine Opfer „zahlreiche[r] Fanggruben“ 56 wurden, so sorgte die offensichtliche<br />

Benachteiligung dieser Vereine doch zugleich auch dafür, dass „[d]ie Beziehungen zur Arbeiter-<br />

bewegung <strong>und</strong> der sozialistischen Partei, anfangs unsicher <strong>und</strong> manchmal gespannt“ 57 zunehmend<br />

„geklärt“ 58 wurden.<br />

53 Die Redaktion <strong>und</strong> der Verlag: Einladung zum Abonnement. In: GL, 02/ 26/ 28.12.1892/ 209.<br />

54 Die Redaktion <strong>und</strong> der Verlag: Einladung zum Abonnement. In: GL, 04/ 26/ 24.12.1894/ 201.<br />

55<br />

56<br />

Ihrer, Arbeiterinnen im Klassenkampf, S. 64.<br />

Ihrer, Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands, S. 4.<br />

57 Ebd., S. 6.<br />

58 Ebd.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!