06.10.2013 Aufrufe

Publikation - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Publikation - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Publikation - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nung wie<strong>der</strong> aufgegeben. Für meine Freunde und mich, für die diese<br />

Hoffnung trotz gewisser Resignation noch eine entscheidende Rolle<br />

spielte, war die Entspannungspolitik von großer Bedeutung. Immerhin<br />

wurde mit denselben Leuten in Moskau verhandelt, die den Einmarsch<br />

befehligt hatten. Viele haben gesagt: „Das dürfen die nicht. Mit denen<br />

darf man sich nicht einlassen.“ Das sagten auch einige von uns. Die<br />

Entspannungspolitik wurde trotzdem gemacht.<br />

Ich kann mich erinnern, dass dieser Gegensatz politisch kontrovers diskutiert<br />

und in politischen Reden auch kommuniziert wurde. Wir hatten<br />

ja damals noch Rundfunk, <strong>der</strong> sich traute, einstündige Reden zu<br />

senden und auch Diskussionen von an<strong>der</strong>thalb Stunden. Politik wurde<br />

noch ausgiebig erläutert und hatte eine große Ernsthaftigkeit. Wenn<br />

ich das vergleiche mit dem jetzigen talk-talk-talk...<br />

Bundestagsdebatte über die Ratifizierung <strong>der</strong> Ostverträge, 10. Mai 1972<br />

Foto: J.H. Darchinger / <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Stiftung</strong> / 6/FOTA023968<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!