07.10.2013 Aufrufe

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Joël Orizet / Christa Kappler: Grundzüge und Entwicklung der Sozialen Arbeit http.//socio.ch/arbeit/t_orikap.pdf<br />

4. Definition, Handlungsbereiche und Entwicklung von<br />

Sozialpädagogik und Sozialarbeit<br />

Um später auf die Profession der Sozialen Arbeit eingehen zu können, werden im folgenden<br />

Kapitel die Grundlagen dafür erörtert. Dazu werden die beiden Tätigkeitsfelder Sozialpädagogik<br />

und Sozialarbeit, welche wichtig sind für das Verständnis von Sozialer Arbeit, mit ihren<br />

Definitionen, Handlungsbereichen und Entwicklungen dargelegt.<br />

Eine einzige, eindeutige Definition von Sozialpädagogik und Sozialarbeit existiert nicht. Die<br />

Entwicklungen dieser Begriffsdefinitionen gehen eng einher mit deren Praxis- und<br />

Wissenschaftsentwicklungen, welche keineswegs gradlinig verliefen.<br />

4.1 Sozialpädagogik<br />

4.1.1 Definition und Handlungsbereiche<br />

Obwohl, wie einleitend beschrieben, eine einzige Definition von Sozialpädagogik nicht<br />

existiert, wird nachfolgend als Grundlage eine Definition von Lothar Böhnisch als Orientierung<br />

gebraucht:<br />

„Sozialpädagogik ist nicht nur eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Disziplin im<br />

allgemeinen Sinne, sondern gleichzeitig auch eine Theorie besonderer Praxisinstitutionen – vor<br />

allem der Jugendhilfe und Sozialarbeit. Als erziehungswissenschaftliche Disziplin beschäftigt<br />

sich die Sozialpädagogik mit jenen sozialstrukturell und institutionell bedingten Konflikten,<br />

welche im Verlauf der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen auftreten: Konflikte<br />

zwischen subjektiven Antrieben und Vermögen der Kinder und Jugendlichen und<br />

gesellschaftlichen und institutionellen Anforderungen, wie sie in Familie, Schule, Arbeitswelt<br />

und Gemeinwesen vermittelt sind. Sie versucht, diese Konflikte aufzuklären, ihre<br />

Folgeprobleme zu prognostizieren und in diesem Kontext die Grundlagen für erzieherische<br />

Hilfen zu entwickeln.“ (Böhnisch 1979: 22)<br />

Der Begriff Sozialpädagogik als Bezeichnung für eine wissenschaftliche Disziplin ist seit jeher<br />

ganz unterschiedlich verstanden worden. Gebraucht wurde der Fachausdruck vor allem als<br />

Bezeichnung für eine besondere pädagogische Praxis zur Lösung von bestimmten sozialen<br />

Problemen. Diese eher „enge“ Verwendung des Begriffs hat mit der Massenarmut und dem<br />

Massenelend zu tun, was sozusagen die „soziale Frage“ des 19. Jahrhunderts war und auch<br />

erzieherische Probleme aufwarf. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff<br />

eher institutionsorientiert gebraucht und meinte „alles, was Erziehung, aber nicht Schule und<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!