07.10.2013 Aufrufe

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

GRUNDZÜGE UND ENTWICKLUNG DER SOZIALEN ARBEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Joël Orizet / Christa Kappler: Grundzüge und Entwicklung der Sozialen Arbeit http.//socio.ch/arbeit/t_orikap.pdf<br />

1. Einleitung<br />

Soziale Tätigkeiten sind so alt wie die Menschheit selbst. Zwei wichtige soziale<br />

Tätigkeitsfelder, mit denen sich die vorliegende Arbeit beschäftigt, sind Sozialpädagogik und<br />

Sozialarbeit. Im deutschsprachigen Raum wuchs Sozialpädagogik, grob gesagt, aus der<br />

Jugendfürsorge und dem Waisenwesen, Sozialarbeit aus dem mittelalterlichen und<br />

frühneuzeitlichen Armenwesen und im Kontext der sozialen Bewegung des 19. Jahrhunderts<br />

heraus (vgl. Thiersch 1996, Hamburger 2003). Im Zusammenhang mit sozialstrukturellen<br />

Veränderungen haben sich diese beiden Tätigkeitsfelder in unterschiedliche Facetten von<br />

helfenden Aktivitäten ausdifferenziert und professionalisiert. Doch obwohl es scheint, als<br />

könnten Sozialarbeit und Sozialpädagogik klar voneinander abgegrenzt werden, ist ihr<br />

Verhältnis längst nicht einfach geklärt.<br />

Oftmals werden die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit zusammengefasst<br />

unter dem Begriff der Sozialen Arbeit. Die Profession Soziale Arbeit ist, als Einheit von<br />

Sozialarbeit und Sozialpädagogik, an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden (vgl.<br />

Wendt 1995; Hering/Münchmeier 2000, in Kleve 2004). Zu dieser Zeit wurden sozial helfende<br />

Tätigkeiten mehr und mehr verberuflicht. Doch was genau steht für den Begriff der Sozialen<br />

Arbeit? Und wie hat sich dieses Tätigkeitsfeld im deutschsprachigen Raum entwickelt und<br />

professionalisiert?<br />

Nach dieser Einleitung als erstes Kapitel wird im zweiten Kapitel die begriffsgeschichtliche<br />

Entwicklung von „Arbeit“ und „Beruf“ erläutert, und im dritten Kapitel werden fünf<br />

soziologische Professionskonzepte vorgestellt. Anschliessend folgt im vierten Kapitel eine<br />

Darstellung zu den Definitionen, Handlungsbereichen und Entwicklungen von Sozialpädagogik<br />

und Sozialarbeit. Im fünften Kapitel werden dann sechs Theoreme zum Verhältnis von<br />

Sozialarbeit und Sozialpädagogik dargelegt. Weiter wird im sechsten Kapitel auf das<br />

Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit genauer eingegangen, und im siebten Kapitel die Frage<br />

untersucht, ob und wie Soziale Arbeit als Profession zu verstehen ist. Im achten Kapitel werden<br />

„neuere“ gesellschaftstheoretische Prämissen der Sozialen Arbeit dargestellt, und abschliessend<br />

wird im neunten Kapitel ein Ausblick auf die weitere Entwicklung im Berufsfeld der Sozialen<br />

Arbeit gezeigt.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!