07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Zielsetzung<br />

Die gewünschten Bilanzdaten konnten auf <strong>die</strong>ser Gr<strong>und</strong>lage geliefert werden (UBA,<br />

2006; Pistorius & Zell, 2005).<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Arbeit ist es, plausible Modelle zur Vorhersage <strong>der</strong> vom Menschen<br />

unmittelbar beeinflussbaren Kohlenstoffvorräte unserer Wäl<strong>der</strong> abzuleiten, um <strong>der</strong><br />

politisch in Gang gesetzten Entwicklung zur Anrechenbarkeit <strong>der</strong> Senkenleistung<br />

<strong>der</strong> Forstwirtschaft einen wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rten Hintergr<strong>und</strong> zur Verfügung zu<br />

stellen. Von beson<strong>der</strong>em Interesse hierbei ist <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Kohlenstoffvorräte<br />

unserer Wäl<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zukunft; hierzu sollten passenden <strong>Prognose</strong>modelle entwickelt<br />

werden. In <strong>die</strong>ser Arbeit wird eine solches Modell entwickelt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Forstwirtschaft in Bezug auf eine erhöhte, temporäre Kohlenstoffaufnahme in<br />

Wäl<strong>der</strong>n, dargestellt.<br />

Als Datengr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine C-Betrachtung im Wald <strong>für</strong> Deutschland bietet sich<br />

<strong>die</strong> B<strong>und</strong>eswaldinventur (BWI) an. Der Zweck <strong>die</strong>ser Inventur lag darin, einen Gesamtüberblick<br />

über <strong>die</strong> großräumigen Waldverhältnisse <strong>und</strong> forstlichen Produktionsmöglichkeiten<br />

zu geben. Im Zentrum stand dabei <strong>die</strong> Betrachtung des Rohstoffs<br />

Holz, <strong>der</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> nachgelagerte Holzindustrie <strong>die</strong> wirtschaftliche Schlüsselgröße darstellt<br />

(BMELV, 2007). Fragen zur C-Speicherung im Wald wurden erst durch <strong>die</strong><br />

internationalen Klimaabkommen zu einer wesentlichen Information, <strong>die</strong> aus den<br />

Inventuren <strong>und</strong> Modellen abgeleitet wird. In <strong>die</strong>sem Bereich gibt es daher noch<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsbedarf.<br />

Daraus ergibt sich <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Arbeit, dass basierend auf den Informationen aus<br />

<strong>der</strong> Inventur <strong>die</strong> Quantifizierung <strong>der</strong> C-Vorräte verbessert werden soll. Im Fokus<br />

stehen dabei <strong>die</strong> C-Vorräte, <strong>die</strong> unmittelbar von menschlichem Handeln beeinflusst<br />

werden.<br />

Daher sind <strong>für</strong> den Bereich „lebende Biomasse“ 2 <strong>Methoden</strong> zu entwickeln, <strong>die</strong><br />

aufbauend auf dem bisherigen Wissensstand eine bessere Schätzung <strong>der</strong> C-Vorräte<br />

ermöglichen. Aufgr<strong>und</strong> des umfangreichen Vorwissens im Bereich <strong>der</strong> Derbholzvolumenschätzung<br />

wurden Expansionsfunktionen entwickelt, <strong>die</strong> das Derbholzvolumen<br />

zum oberirdischen Gesamtbaumvolumen expan<strong>die</strong>ren. Mithilfe <strong>die</strong>ser Expansionsfunktionen<br />

lassen sich allgemeinere Biomassefunktionen entwickeln. Diese<br />

verfolgen das Ziel, Biomasseschätzungen ohne eine Angabe zum Derbholzvolumen<br />

zu ermöglichen. Sie sollen weiterhin im Anwendungsbereich allgemein gültig sein<br />

<strong>und</strong> zudem den Vergleich zu an<strong>der</strong>en Biomassefunktionen ermöglichen.<br />

Der Kohlenstoffvorrat im Totholz wird ebenfalls durch <strong>die</strong> Nachlieferung in Form<br />

von Ernteresten durch <strong>die</strong> Bewirtschaftung beeinflusst. Um eine zeitliche Entwicklung<br />

<strong>die</strong>ses Pools 3 darstellen zu können, ist es ein weiteres Ziel, ein auf Deutsch-<br />

2 Der Begriff „lebende Biomasse“ entspricht laut IPCC (2003) einem terrestrischen Pool des<br />

Sektors Land Use Change and Forestry (LUCF), <strong>der</strong>en Definition im Anhang 7.1 dargestellt<br />

ist.<br />

3 Der Begriff Pool wird in <strong>der</strong> guten fachlichen Praxis des IPCC (2003) verwendet, um abgrenz-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!