07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Gegenwärtiger Kenntnisstand<br />

<strong>die</strong> verfügbaren Modelle EFISCEN 8 , CO2-FIX, WEHAM, SILVA o<strong>der</strong> BWINPro<br />

eingesetzt werden. Mit <strong>der</strong> Frage des richtigen Modells <strong>für</strong> <strong>die</strong> Quantifizierung des<br />

Bewirtschaftungseinflusses auf <strong>die</strong> C-Sequestrierung in Wäl<strong>der</strong>n hat sich in <strong>der</strong><br />

Schweiz Thürig (2004) intensiv auseinan<strong>der</strong>gesetzt <strong>und</strong> dabei EFISCEN mit dem<br />

Schweizer Modell MASSIMO, jeweils in Verbindung mit dem Bodenkohlenstoffmodell<br />

YASSO, verwendet <strong>und</strong> verglichen. Auch wenn <strong>die</strong> forstlichen Modelle ursprünglich<br />

nicht speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong> Quantifizierung <strong>der</strong> C-Pools entwickelt wurden, ist<br />

es dennoch möglich, mit Umrechnungsfunktionen <strong>und</strong> -faktoren eine C-Schätzungen<br />

vorzunehmen (Lehtonen Et Al., 2004; Zianis & Mencuccini, 2004).<br />

EFISCEN (Nabuurs Et Al., 2000) ist ein Matrixmodell, wobei <strong>die</strong> Zellen<br />

<strong>der</strong> Matrix Flächenanteile des Waldes repräsentieren. Die zwei Dimensionen <strong>der</strong><br />

Matrix stellen Altersklassen <strong>und</strong> Volumenklassen dar. Für eine gegebene Altersklasse<br />

wird eine Verteilung <strong>der</strong> Flächen in Volumenklassen vorgenommen. Diese<br />

können entwe<strong>der</strong> durch Mortalität um eine Volumenklasse fallen o<strong>der</strong> geerntet werden,<br />

dann erhöht sich <strong>die</strong> kleinste Altersklasse ohne Volumen (bare land) entsprechend,<br />

o<strong>der</strong> ein Teil <strong>der</strong> Fläche wechselt in <strong>die</strong> nächste Altersklasse mit höherem<br />

Volumen (Wachstum). Das Volumenwachstum wird durch eine Gleichung <strong>der</strong> Form<br />

IV = a0 + a1t −1 + a2t −2 parametrisiert (t = Bestandesalter, IV = Volumenzuwachs<br />

<strong>und</strong> ai = Parameter). In vielen Publikationen im europäischen Kontext wurden<br />

zur Parametrisierung aggregierte nationale Inventurdaten verwendet (Schelhaas<br />

Et Al., 2003; Nabuurs Et Al., 2003). Thürig (2004) fand bei <strong>der</strong> Anwendung<br />

von EFISCEN große Unterschiede in den lokalen Vorhersagen innerhalb <strong>der</strong> Schweiz<br />

im Vergleich zu dem Modell MASSIMO, bezüglich <strong>der</strong> Erntevolumen, <strong>der</strong> Altersklassenbesetzungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Mortalität. Auch <strong>die</strong> tatsächlichen Waldbehandlungen<br />

konnten mit dem Modell nicht abgebildet werden. Dies liegt in <strong>der</strong> Modellstruktur<br />

begründet, da EFISCEN auf Altersklassenwäl<strong>der</strong>n beruht, wie sie in Skandinavien<br />

vorherrschen. Daher wäre eine Anwendung in Deutschland fragwürdig, da zum<br />

einen <strong>der</strong> Anteil von ungleichaltrigen Beständen zunimmt <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en gerade<br />

das Alter eine Größe ist, <strong>die</strong> nur sehr schwer zu messen ist, <strong>und</strong> daher häufig<br />

geschätzt wird, so auch in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswaldinventur.<br />

Das Modell CO2-FIX (Schelhaas Et Al., 2004; Masera Et Al., 2003)<br />

ist ein einfaches Verbuchungsinstrument, mit dem <strong>die</strong> Kohlenstoffflüsse des Waldes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> angrenzenden Technosphäre abgebildet werden. Es kann als Instrument<br />

direkt mit dem Kyoto-Protokoll in Verbindung gebracht werden, da es direkten<br />

Bezug zu den KP-Bilanzen herstellt. Auch in <strong>die</strong>sem Modell werden einfache Annahmen<br />

über das Wachstum getroffen. Es genügt <strong>die</strong> Beschreibung des Stammholzzuwachses<br />

(in Vfm/ha/a), <strong>der</strong> aus je<strong>der</strong> Ertragstafel o<strong>der</strong> Waldinventur abgeleitet<br />

werden kann. Dieser Zuwachs wird dann über allometrische Zusammenhänge auf<br />

<strong>die</strong> verbleibenden Baumsegmente hochgerechnet. Das Modell hat einen modularen<br />

Aufbau <strong>und</strong> <strong>die</strong> angehängten Komponenten ermöglichen <strong>die</strong> angrenzende Sektoren<br />

zu betrachten. Die Bodenkohlenstoffspeicherung wird mit YASSO (Liski Et Al.,<br />

8 Kurze Erläuterungen, zusammen mit den Literaturquellen, zu den Modellen werden im folgen-<br />

den genannt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!