07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material <strong>und</strong> <strong>Methoden</strong><br />

2.1 Volumenexpansions- <strong>und</strong> Biomassefunktionen<br />

2.1.1 Theorie<br />

Die direkte Bestimmung <strong>der</strong> Trockenmasse von Bäumen ist ein destruktives <strong>und</strong><br />

gleichzeitig sehr aufwändiges Verfahren. Hierzu müssen Bäume gefällt, Stichproben<br />

getrocknet <strong>und</strong> gewogen werden. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> werden Biomasseschätzungen<br />

über <strong>die</strong> Messung von Hilfsgrößen vorgenommen. Die Verwendung des so genannten<br />

allometrischen Zusammenhangs liefert einen theoretischen Hintergr<strong>und</strong>, mit dessen<br />

Hilfe <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> mittleren Biomasse eines Baumes <strong>und</strong> dem<br />

Brusthöhendurchmesser (d1,3) funktional dargestellt werden kann. Die Allometrie<br />

sagt aus, dass das Wachstum verschiedener Größen sich in <strong>der</strong> Geschwindigkeit unterscheidet,<br />

aber das Verhältnis <strong>der</strong> Wuchsgeschwindigkeiten zueinan<strong>der</strong> konstant<br />

ist. Diese Gesetzmäßigkeit kann bei vielen Lebewesen nachgewiesen werden. Für allgemeine<br />

Kompartimente (o<strong>der</strong> Organe) x <strong>und</strong> y kann <strong>die</strong> ontogenetische Allometrie<br />

(o<strong>der</strong> Wachstumsallometrie) auch beschrieben werden als (Pretzsch, 2001):<br />

dy<br />

dt · y−1 ∝ dx<br />

dt · x−1 ⇒ dy<br />

y<br />

= b · dx<br />

x<br />

⇒ y = a · xb<br />

(2.1)<br />

Die Proportionalitätskonstante b drückt <strong>die</strong> relative Wachstumsgeschwindigkeit<br />

<strong>der</strong> Organe zueinan<strong>der</strong> aus. Durch Integration erhält man zudem <strong>die</strong> Konstante a.<br />

Diese Gesetzmäßigkeit kann direkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vorhersage <strong>der</strong> Biomasse eines gesamten<br />

Baumes (B) mithilfe des d1,3 genutzt werden. Üblicherweise werden dann in Biomassestu<strong>die</strong>n<br />

mit Stichprobenerhebungen <strong>die</strong> beiden Parameter a <strong>und</strong> b geschätzt.<br />

Vereinfachend könnte man sagen, dass <strong>die</strong> Proportionalitätskonstante b = 3 ist,<br />

da <strong>die</strong> Biomasse räumlich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Durchmesser eindimensional dargestellt werden.<br />

Eine Verbesserung des Zusammenhangs liefert das Verhältnis h ∝ d 2/3 . Dieses lässt<br />

sich aus einer optimalen Ausformung von Ästen <strong>für</strong> ihre Festigkeit ableiten (West<br />

Et Al., 1999). Überträgt man <strong>die</strong>se Überlegung auf ganze Bäume, kann <strong>der</strong>en<br />

Volumen (<strong>und</strong> daraus <strong>die</strong> Masse, bei konstanter Dichte) über <strong>die</strong> Multiplikation<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>fläche mit <strong>der</strong> Höhe abgeleitet werden: B ∝ d 2 · h = d 8/3 .<br />

Diese theoretisch hergeleiteten Exponenten können mit empirischem Datenmaterial<br />

nur bedingt bestätigt werden. In <strong>der</strong> Regel liegt <strong>der</strong> Proportionalitätsfaktor<br />

<strong>für</strong> das Höhen-Durchmesserverhältnis unterhalb von 2/3 <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Biomasse werden<br />

baumartenspezifische Werte ebenfalls unterhalb von 8/3 gef<strong>und</strong>en. Tatsächlich<br />

nähert sich <strong>der</strong> Proportionalitätsfaktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Biomasse dem theoretischen Wert<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!