07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Totholzabbaumodell<br />

modell zu erstellen. Der theoretische Hintergr<strong>und</strong> des Modells von Yin basiert auf<br />

<strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> mikrobiellen Abbauprozesse von Agren & Bosatta (1998).<br />

Dieser Abbauprozess wird angetrieben von <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>nden Substratqualität<br />

<strong>und</strong> führt damit zu einem zeitlich variablen Abbau.<br />

Der Datensatz aus Yin (1999) wurde übernommen <strong>und</strong> <strong>die</strong> dazugehörenden Stu<strong>die</strong>n<br />

beschafft, um Überprüfungen <strong>und</strong> Erweiterungen auf an<strong>der</strong>e Variablen vornehmen<br />

zu können. Zusätzlich wurde <strong>der</strong> Datensatz um neun weitere Stu<strong>die</strong>n aus dem<br />

europäischen Raum ergänzt. In <strong>der</strong> Tabelle 2.4 ist ein Überblickt zu den Stu<strong>die</strong>n zu<br />

finden. Sie enthält sowohl <strong>die</strong> klimatischen Bedingungen <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>norte, als auch<br />

<strong>die</strong> Literaturquellen. Da <strong>der</strong> Abbauprozess auch durch klimatische Bedingungen<br />

beeinflusst wird, wurden als mögliche erklärende Variablen <strong>die</strong> Jahres-, Juli- <strong>und</strong><br />

Januarmitteltemperatur, sowie <strong>die</strong> Nie<strong>der</strong>schlagssumme <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Zeiträume den<br />

Stu<strong>die</strong>n entnommen.<br />

Im Unterschied zu Yin (1999) wurde hier ein Modell entwickelt, welches den<br />

exponentiellen Abbau als Gr<strong>und</strong>lage verwendet <strong>und</strong> Abhängigkeiten bezüglich des<br />

Klimas <strong>und</strong> <strong>der</strong> Baumarten aufzudecken versucht. Als abhängige Variable wurde <strong>die</strong><br />

mittlere verbliebene Totholzfraktion einer Baumart in einem Untersuchungsgebiet<br />

angesehen. Die Totholzfraktion wurde, wenn möglich, noch weiter unterglie<strong>der</strong>t,<br />

sofern Ast- <strong>und</strong> Stammteile getrennt betrachtet werden konnten o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>n<br />

von deutlich unterscheidbaren Durchmessern berichteten. Eine Stu<strong>die</strong> kann daher<br />

mehrere Beobachtungen enthalten. Eine Beobachtung kann zum Massenverlust o<strong>der</strong><br />

zum Dichteverlust vorliegen. Da <strong>der</strong> Dichteverlust nur ein Teil des tatsächlichen<br />

Massenverlustes bei Totholz ausmacht, ten<strong>die</strong>ren <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> den Dichteverlust<br />

messen, zu einer Unterschätzung <strong>der</strong> Abbaurate.<br />

Es konnten sowohl Stu<strong>die</strong>n aufgenommen werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> verbleibende Totholzfraktion<br />

aus unechten Zeitreihen abgeleitet haben, als auch Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> auf Beobachtungen<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten beruhen. Bei unechten Zeitreihen<br />

werden mit einer Erhebung <strong>die</strong> unterschiedlichen Abbauprozesse zeitgleich erfasst.<br />

Bei einer solchen Aufnahme läuft man daher Gefahr, <strong>die</strong> am schnellsten abgebauten,<br />

bereits verschw<strong>und</strong>enen Totholzstücke nicht zu erfassen. Der Abbauprozess<br />

kann dann als zu langsam eingeschätzt werden.<br />

Als unabhängige Variable wurde <strong>die</strong> Zeit, <strong>die</strong> zum Erreichen <strong>der</strong> verbleibenden<br />

Totholzfraktion benötigt wird, aufgefasst. Weiterhin wurden Kovariablen auf <strong>der</strong><br />

Baumebene, entwe<strong>der</strong> aus den Stu<strong>die</strong>n direkt (mittlerer Durchmesser <strong>der</strong> Totholzstücke)<br />

o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Literatur, abgeleitet (baumartenspezifische Rohdichten). Zusätzlich<br />

wurde eine Indikatorvariable eingeführt, um Nadel- von Laubbäumen zu<br />

trennen (INL). Im Anhang 7.4 ist eine Übersicht (Tabelle 7.4) zu dem Wertebereich<br />

<strong>der</strong> baumartenspezifischen Variablen enthalten.<br />

2.2.3 <strong>Modellierung</strong><br />

In den Stu<strong>die</strong>n zum Totholzabbau ist häufig eine Berechnung <strong>der</strong> Abbaurate enthalten.<br />

Ist <strong>der</strong> Zeitraum nicht groß, innerhalb dessen <strong>der</strong> Abbau stattfindet, so<br />

lässt sich <strong>der</strong> Abbau über eine einfache lineare Funktion beschreiben. Über größere<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!