07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Übersicht<br />

Wechselbeziehung zwischen dem Kapitalwert <strong>der</strong> Ernte <strong>und</strong> <strong>der</strong> C-Nettospeicherung<br />

wurde <strong>für</strong> verschiedene Szenarien durchgerechnet <strong>und</strong> abgebildet. Das Ziel <strong>der</strong> <strong>Modellierung</strong><br />

ist das Aufzeigen <strong>der</strong> Produktionsmöglichkeitsgrenze zwischen den beiden<br />

Gütern.<br />

Die Zielfunktion <strong>der</strong> Linearen Programmierung basiert auf <strong>der</strong> Kapitalwertmethode.<br />

Dieses Vorgehen kann man als Investitionsprojekt betrachten, bei dem <strong>der</strong><br />

gesamte Wald (hypothetisch) heute gekauft <strong>und</strong> nach 30 Jahren verkauft wird. Dadurch<br />

entstehen zwei Zahlungsströme, <strong>die</strong> Investition (I) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Liquidation (L).<br />

Innerhalb <strong>die</strong>ser 30 Jahre wird Holz entnommen <strong>und</strong> dadurch werden Erlöse erwirtschaftet.<br />

Nimmt man weiterhin an, dass <strong>die</strong> Vorratsverän<strong>der</strong>ung des Kohlenstoffs im<br />

Wald (lebende Biomasse <strong>und</strong> Totholz) einen Wert besitzt, können <strong>der</strong>en monetäre<br />

Größen ebenfalls quantifiziert werden. Eine Kohlenstoffzunahme kommt dann einer<br />

Einnahme gleich, ein C-Verlust einer Ausgabe. Die Summe all <strong>die</strong>ser Zahlungsströme,<br />

diskontiert zum Anfangszeitpunkt, entspricht <strong>der</strong> Zielfunktion, <strong>die</strong> durch den<br />

Einschlag beeinflusst ist.<br />

Über Variationen politischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Annahmen konnten drei Haupteinflüsse<br />

untersucht werden. In ihrer Wirkung auf das Modellsystem wurden <strong>die</strong><br />

Zinsfor<strong>der</strong>ung des Bewirtschafters, <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> C-Speicherung <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Holzpreise analysiert. Die Kombinationen können als Szenarien betrachtet<br />

werden, welche über den Einschlag modifiziert werden. Sie liefern daher unterschiedliche<br />

Kapitalwerte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Holzernte <strong>und</strong> <strong>die</strong> C-Speicherung im Wald.<br />

Systemgrenzen des <strong>Prognose</strong>modells<br />

In Abbildung 1.3 sind <strong>die</strong> Grenzen, <strong>die</strong> mit dem <strong>Prognose</strong>modell betrachtet werden,<br />

aufgezeigt. Aus <strong>der</strong> Atmosphäre wird Kohlenstoff durch <strong>die</strong> Photosynthese entzogen.<br />

Die Erhaltungs- <strong>und</strong> Wachstumsatmung führt direkt wie<strong>der</strong> zu einer Abgabe<br />

von CO2. Die Flussgröße <strong>die</strong> hier betrachtet wird, ist <strong>der</strong> Nettofluss aus <strong>die</strong>sen<br />

beiden Prozessen, <strong>die</strong> Nettoprimärproduktion (NPP).<br />

Durch Mortalität geht direkt ein Teil <strong>der</strong> lebenden Biomasse in den C-Vorrat<br />

des Totholzes über. Dieser Prozess wurde über zwei Wege hergeleitet. Zum einen<br />

wurde ein fester Anteil von Mortalität (<strong>und</strong> Pflegeeingriffen) am Gesamteinschlag<br />

berechnet. Zum an<strong>der</strong>en wurde in <strong>der</strong> höchsten Durchmesserklasse eine Mortalität<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Ernte berechnet. Bei dem Prozess <strong>der</strong> Holzernte finden zwei<br />

Übergänge statt. Zum einen verbleibt ein Anteil des Gesamtbaumes im Wald, <strong>der</strong><br />

dem Totholz zugerechnet wurde (unabhängig von dessen Durchmesser); zum an<strong>der</strong>en<br />

werden Holzernteprodukte in den Wirtschaftskreislauf aufgenommen. An <strong>die</strong>ser<br />

Stelle findet eine Bewertung des verkauften Holzes statt, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Zielfunktion erfasst<br />

wird. Der entnommene Kohlenstoff durchläuft daraufhin auf verschiedensten<br />

Wegen <strong>die</strong> Technosphäre; <strong>die</strong>se Prozesse wurden nicht betrachtet. Ausgeblendet<br />

wurden ebenfalls alle Prozesse, <strong>die</strong> Kohlenstoff im Boden bilden o<strong>der</strong> abgeben, sowie<br />

<strong>die</strong> Streuauflage.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!