07.10.2013 Aufrufe

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

Methoden für die Ermittlung, Modellierung und Prognose der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Übersicht zur Erstellung <strong>der</strong> Biomassefunktionen . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Übersicht: Zusammenspiel <strong>der</strong> entwickelten <strong>Methoden</strong> <strong>und</strong> Teilmodelle<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3 Systemgrenzen <strong>Prognose</strong>modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Residuen <strong>der</strong> Volumenexpansionsfunktionen <strong>der</strong> Fichte . . . . . . . 24<br />

2.3 Residuen <strong>der</strong> Quotientenschätzung <strong>der</strong> Fichte . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4 Vergleich verschiedener Baumholzschätzungen . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.5 Vergleich nichtstandardisierte <strong>und</strong> standardisierte Residuen . . . . . 28<br />

2.6 Beispiel: Biomassedaten nach Cienciala Et Al. (2005) mit verschiedenen<br />

Varianzannahmen in <strong>der</strong> Parameterschätzung . . . . . . 30<br />

2.7 Beispiel gemischtes Modell: Durchlaufzeiten von Ultraschallwellen in<br />

Bahngleisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.8 Beispiel: Vergleich verschiedener Schätzungen <strong>der</strong> Verbleibswahrscheinlichkeiten<br />

<strong>für</strong> FiTaDgl (Fichte, Tanne, Douglasie) . . . . . . . . . . 47<br />

2.9 Nettoerlöse <strong>der</strong> Baumartengruppe FiTaDgl (Fichte, Tanne, Douglasie)<br />

<strong>und</strong> Buche über den Stärkeklassen . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.1 Beobachtungen zur verbleibenden Totholzfraktion (%) <strong>und</strong> einfache<br />

Abbaufunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.2 Verteilung <strong>der</strong> Residuen des erweiterten Abbaumodells . . . . . . . 70<br />

3.3 Residuen des erweiterten <strong>und</strong> des gemischten Abbaumodells . . . . 71<br />

3.4 Stammzahlverteilungen zweifach gemessener Bäume (S-Kollektiv) im<br />

Vergleich mit prognostizierten Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.5 Verbleibswahrscheinlichkeiten <strong>der</strong> Stärkeklassenmodelle . . . . . . . 75<br />

3.6 Relative Entnahme: berechnet mit verschiedenen Schätzverfahren . 77<br />

3.7 Vergleich <strong>der</strong> prognostizierten Stammzahlen durch verschiedene Parametrisierungen<br />

<strong>der</strong> Matrixmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.8 Prognostizierte Stammzahlverteilungen <strong>der</strong> Baumartengruppe FiTa-<br />

Dgl zum Ende des <strong>Prognose</strong>zeitraums <strong>für</strong> alle Szenarien . . . . . . . 81<br />

3.9 Verlauf <strong>und</strong> Zusammensetzung des Erntevolumens von vier Beispielszenarien<br />

<strong>der</strong> Baumartengruppe FiTaDgl (Fichte, Tanne Douglasie) . 83<br />

3.10 Prognostizierte C-Speicherung <strong>der</strong> Baumartengruppe FiTaDgl (Fichte,<br />

Tanne Douglasie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.11 Prognostizierte Stammzahlverteilungen <strong>der</strong> Buche zum Ende des <strong>Prognose</strong>zeitraums<br />

<strong>für</strong> alle Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!