08.10.2013 Aufrufe

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Die Energieerzeugung <strong>mit</strong> Hilfe von wiederverwerteten, <strong>hochkalorischen</strong> Abfallfraktionen stößt<br />

in Europa auf wachsendes Interesse. Die Abfallbehandlung hatte ursprünglich zum Ziel, das<br />

Abfallvolumen zu verringern, so dass möglichst wenige Mülldeponien nötig waren. Die<br />

Energierückgewinnung war bei diesen Anwendungen nur von zweitrangiger Bedeutung.<br />

Mülldeponien können in Zukunft nicht mehr für die Endlagerung von Abfallfraktionen<br />

verwendet werden, die kompostiert werden können oder kompostierbare Bestandteile enthalten.<br />

Deshalb sorgt die Forderung nach effizienterer Wiederverwertung und Energierückgewinnung<br />

für eine große Nachfrage nach Technologien, die die Verwendung von verbrennbaren<br />

Abfallfraktionen <strong>mit</strong> maximaler Effizienz ermöglichen. Der in diesem Artikel beschriebene<br />

neue Verfahrensansatz beinhaltet die effiziente Wärmerückgewinnung durch die<br />

Vorbehandlung von Abfällen, so dass die Abfallfraktionen <strong>mit</strong> höherem Heizwert getrennt und<br />

in einem ZWS-Kessel verbrannt werden. Diese Technologie kann einen Großteil des Abfalls<br />

verwerten, erfordert jedoch zusätzliche Investitionen für Vorbehandlungseinrichtungen.<br />

Andernfalls können Abfälle auch vergast und das Gas in vorhandenen Kraftwerken verbrannt<br />

werden. In verschiedenen Projekten wird zurzeit das Potential von atmosphärischer ZWS-<br />

Vergasung geprüft. Abbildung 1 illustriert die künftigen Verwertungsmöglichkeiten von<br />

Abfällen. Die dargestellte Einteilung der Abfallfraktionen entspricht möglicherweise nicht dem<br />

tatsächlichen Anteil am Gesamtabfall.<br />

Abbildung 1. Verschiedene Abfallfraktionen <strong>mit</strong> ihren Verwertungsmöglichkeiten.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!