08.10.2013 Aufrufe

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Temperatur des Betts wird durch rückgeführtes Rauchgas gesteuert. Der O2-Anteil im<br />

Rauchgas wird von zwei Zirkoniumzellen geregelt. Die beiden Konvektionsüberhitzer sind<br />

nach dem Kühlkanal angeordnet. Nach dem Überhitzerabschnitt wird das Rauchgas <strong>mit</strong> einem<br />

Ekonomiser gekühlt und <strong>mit</strong> dem in Abbildung 5 dargestellten Rauchgasreinigungssystem<br />

gereinigt, bevor es in den Schornstein transportiert wird. Emissionen werden sowohl vor als<br />

auch nach der Rauchgasreinigung gemessen, um die optimale Funktionsweise des ZWS-Kessels<br />

sicherzustellen.<br />

Abbildung 5. Rauchgasreinigungssystem des ZWS-Kessels von Högdalen (Bild <strong>mit</strong><br />

freundlicher Genehmigung von ABB).<br />

2.2.1 INTREX-Überhitzer<br />

Die beiden INTREX-Überhitzer der Högdalen-Anlage befinden sich im unteren Bereich der<br />

Brennkammer als integrierte, jedoch gesondert gewirbelte Kammern. Die heißen Feststoffe<br />

werden vom Feststoffabscheider dem Wärme<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>cher zugeführt und danach erneut in den<br />

unteren Bereich des Brennofens transportiert. Die Wärmeabsorptionsrate kann durch die<br />

Einstellung der Wirbelungsgeschwindigkeit sowie durch Änderung des Feststoffdurchflusses<br />

durch das System reguliert werden. Der Feststoffdurchfluss in die Wärmeübertragungskammer<br />

hängt von der Kessellast ab: bei hoher Last wird der Großteil der Feststoffe an der Kammer<br />

vorbeigeführt. Der Hauptrahmen der integrierten Wärme<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chkammer besteht <strong>aus</strong> Rohren,<br />

ähnlich den Membranwänden, und die Einheit ist in den Abscheider und die Brennkammer<br />

integriert. So<strong>mit</strong> ist die gesamte Konstruktion wassergekühlt. Die Temperatur des in den ersten<br />

INTREX-Überhitzer transportierten Dampfes wird auf unter 400 °C gehalten und die<br />

Dampftemperatur nach dem zweiten Überhitzer beträgt 480 °C. Ein Einspritzkühler ist<br />

zwischen den Einheiten eingebaut. Die Wärmeübertragungswirkung eines jeden Überhitzers bei<br />

maximaler Last beträgt ca. 6 MW. Dies ermöglicht maximale Wärmewiedergewinnung bei<br />

verringerter Rohrmaterialtemperatur im Konvektionsbereich.<br />

2.3 Kesselbetrieb <strong>mit</strong> unterschiedlichen Brennstoffen<br />

Nach dem Kommissionierungszeitraum wurde der Kesselbetrieb im April 2000 drei Wochen<br />

lang <strong>mit</strong> unterschiedlichen Brennstoffen getestet. Dabei wurden Verbrennungstests bei drei<br />

Laststärken (50%, 75% und 100% der maximalen Dauerleistung) durchgeführt. Drei<br />

unterschiedliche Brennstoffe wurden getestet:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!