08.10.2013 Aufrufe

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

Erfahrungen aus neuer Wirbelschichtteknologie mit hochkalorischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Brennstoffen auf Holzbasis war der Kesselbetrieb hervorragend. Rückgewonnene<br />

Brennstoffe erzeugten nach dem Kessel erhöhte SO2- und HCl-Emissionen. Das gemessene<br />

Korrosionspotential stieg <strong>mit</strong> dem HCl-Gehalt des Rauchgases. Der ZWS-Kessel von Högdalen<br />

ist nun das dritte Jahr in Betrieb. Obwohl die Anlage in den ersten beiden Jahren nur<br />

Fernwärme erzeugte, war die Anlage sehr wirtschaftlich. Im Sommer 2001 wurde eine neue<br />

Turbine installiert, was die Effizienz der Anlage weiter erhöhte. Die Verbrennungsanlage wird<br />

von Kunden <strong>aus</strong> aller Welt besucht, weshalb <strong>mit</strong> ähnlichen Projekten in der nahen Zukunft<br />

gerechnet wird.<br />

3 WTE-Anlage Lomellina<br />

Die WTE-Anlage (Waste To Energy) Lomellina Energia Recycling befindet sich in Parona,<br />

einem Dort in der Provinz Pavia, 30 km von Mailand, Italien. Die Anlage nahm ihren<br />

kommerziellen Betrieb im Juli 2000 auf. Lomellina Energia ist die erste Anlage dieser Art in<br />

Europa für:<br />

Die Rückgewinnung wieder verwertbarer Materialien and die Produktion von Brennstoffen<br />

<strong>aus</strong> Müll (BRAM)<br />

Kompostierung<br />

Stromerzeugung.<br />

Abbildung 7 zeigt das Fließschema der Anlage.<br />

Abbildung 7. Fließschema der Lomellina WTE-Anlage.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!