09.10.2013 Aufrufe

Quartalsprogramm - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

Quartalsprogramm - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

Quartalsprogramm - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELEKTROTECHNIK<br />

ST-WCCFSYS1 (SIMATIC WinCC flexible) (VZ)<br />

Ziel:<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, effizient mit WinCC flexible zu arbeiten<br />

und eine für die jeweilige Anforderung optimale Projektierung zu erstellen.<br />

Durch den sicheren Umgang können Sie die Engineeringphase effektiv<br />

nutzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Themen werden durch praxisgerechte Anwendungen mit Simatic S7 in<br />

Verbindung mit verschiedenen Anlagenmodellen und Touch Panel vermittelt.<br />

Zielgruppe/Voraussetzungen:<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Bediener,<br />

Anwender, Instandhalter<br />

Voraussetzungen: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-PRO1<br />

Inhalte:<br />

■ Systemüberblick SIMATIC WinCC flexible<br />

■ Projekt anlegen<br />

■ Verbindungsprojektierung zur SIMATIC S7<br />

■ Grundlagen der Grafikbilderstellung zum Bedienen und Beobachten<br />

■ Benutzerverwaltung<br />

■ Meldedarstellung, Meldearchivierung, Meldeprojektierung<br />

■ Variablenarchivierung, Kurvenprojektierung, Kurvendarstellung<br />

■ Rezepturen<br />

■ Umgang mit verschiedenen Bedien- und Beobachtungsstationen<br />

Methode:<br />

Die Themen werden durch praxisgerechte Anwendungen mit Simatic S7 in<br />

Verbindung mit verschiedenen Anlagenmodellen und Touch Panel vermittelt.<br />

In unseren Simatic Schulungen begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmer auf<br />

maximal 6 Personen. Dadurch können unsere Trainer individuell auf einzelne<br />

Teilnehmer eingehen.<br />

Trainer: Heiko Betz<br />

Max. Teilnehmer: 6 Personen<br />

Veranstaltungsort: EDUCATIONCENTER <strong>BBZ</strong> GmbH<br />

Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg<br />

Termin: 27.05. – 29.05.2013<br />

Uhrzeit: 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 1.140,– € (zzgl. gesetzl. MwSt.)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!