09.10.2013 Aufrufe

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERMAD Bewässerung<br />

Aufbau<br />

[1] Stellknopf<br />

<strong>Ein</strong>fache <strong>Ein</strong>stellung der Wassermenge mit "Push & Set"<br />

[2] Steuerkopf<br />

Bestehend aus: Wasserzähler, Anzeige der Durchflussrate, nicht-computergesteuerte<br />

Mengenregulierung und Impulsausgang für computergestützte Datenerfassung<br />

und Steuerung.<br />

[2.1] Sperrpilot: Federgespannter Sperrpilot mit manueller <strong>Ein</strong>stellung, leitet<br />

Leitungsdruck in die Steuerkammer des AMV und entfernt Druck aus der<br />

Steuerkammer automatisch.<br />

Wahlweise: ❑ Sequentieller Sperrpilot<br />

❑ Sperrpilot mit <strong>Aus</strong>-Schalter für Pumpe.<br />

[3] Ventilabdeckung<br />

Hält Membran, Schließfeder und Messeinheit zentriert an Ort und Stelle, sorgt<br />

somit für einen problemfreien, zuverlässigen und genauen Langzeitbetrieb.<br />

<strong>Ein</strong>facher und leicht verständlicher Aufbau ermöglicht schnelle Inspektion und<br />

Wartung ohne <strong>Aus</strong>bau.<br />

[4] Schließfeder<br />

<strong>Ein</strong>e Feder deckt den gesamten Betriebsbereich ab, garantiert einen niedrigen<br />

Mindeststelldruck und sorgt für einen sicheren und festen Verschluss.<br />

[5] Schließapparat<br />

Besteht aus einer stabilen Scheibe, die mit einer fexiblen, faserverstärkten Membran<br />

verbunden ist. Der seitengeführte Ventilverschluss und die symmetrische,<br />

randverstärkte Membran verhindern Verformungen und schützen das Elastomer.<br />

Garantiert zuverlässiger und präziser Langzeitbetrieb, selbst unter schwierigen<br />

<strong>Ein</strong>satzbedingungen. <strong>Ein</strong>e Membran und Schließfeder decken den gesamten<br />

Arbeitsdruckbereich ab.<br />

[6] Messeinheit<br />

[6.1] Führung – enthält die Flügelradachse, führt den Ventilverschluss und zentriert<br />

und zieht alle internen Teile fest.<br />

[6.2] Oberer Strömungsgleichrichter – zieht den Dichtungssattel fest, richtet den<br />

austretenden Wasserstrom gerade, und erzeugt ein Fließen in Pilzform.<br />

[6.3] Flügelrad – vom Typ Woltmann, mit Achsenspitzen und Lager aus<br />

Wolframkarbid für größte Genauigkeit im Langzeitbetrieb und minimalste<br />

Abnutzung.<br />

[7] Flügelradgehäuse<br />

[7.1] Unterer Strömungsgleichrichter – richtet den eintretenden Wasserstrom<br />

gerade, dadurch oberwasserseitig kein gerader Rohrabschnitt erforderlich,<br />

wie in Standardwasserzählern.<br />

[7.2] Dichtungssattel – Metallring mit vulkanisierter Elastomerdichtung, erhöht und<br />

mit Abstand zum Ventilkörper, dadurch werden Kavitationsschäden vermieden.<br />

[8] Integrierte Eichvorrichtung<br />

Erlaubt eine Nacheichung nach Ablauf des empfohlenen Zeitraums<br />

(Die Eichvorrichtung ist mit einem Metallsiegel verschlossen).<br />

[9] Breiter Ventilkörper<br />

Hydrodynamischer Aufbau für effizientes Fließen mit minimalen Druckverlusten und<br />

ausgezeichnete Kavitationsbeständigkeit.<br />

[9.1] Die Anschlüsse entsprechen den Druckklassen und Vorgaben der Normen:<br />

ISO, DIN, ANSI, JIS, BS, u.a.<br />

Zur Bestellung von Ersatzteilen verwenden Sie bitte den BERMAD “Ersatzteilkatalog”<br />

120<br />

[9.1]<br />

Konstruktionsdaten<br />

[2.1]<br />

Serie 900-D<br />

[6.1]<br />

[6.2]<br />

[6.3]<br />

[7.2]<br />

[7.1]<br />

[1]<br />

[2]<br />

[3]<br />

[4]<br />

[5]<br />

[6]<br />

[7]<br />

[9.1]<br />

[8]<br />

[9]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!