09.10.2013 Aufrufe

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

Ein/Aus Regelventile - Bermad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERMAD Bewässerung<br />

245 mm<br />

125 mm<br />

SI<br />

IR-4x3-350-A-I IR-4x4-350-A-I<br />

Abmessungen<br />

F = Flansch<br />

G = Nut<br />

Gewicht:<br />

Flansch 39,0 kg<br />

Nut 21,0 kg<br />

Betrieb<br />

Winkeldurchfluss<br />

[7]<br />

F 135 mm<br />

G 152 mm<br />

Technische Daten<br />

2<br />

1<br />

F 138 mm<br />

G 123 mm F 295 mm<br />

G 277 mm<br />

Hydraulische Daten<br />

Verdrängungsvolumen der Steuerkammer: 1,055 Liter<br />

Betriebsdruck: 0,7-16 bar<br />

Externer Betriebsdruck: 100% des Betriebsdrucks<br />

Maximaltemperatur: 65°C<br />

Anschlüsse: <strong>Ein</strong>lass & <strong>Aus</strong>lass: Flansch, Nut; Abfluss: Gewinde<br />

Flussoptionen: Winkeldurchfluss<br />

C<br />

Winkeldurchfluss<br />

Q 2<br />

ΔP= (Kv)<br />

Filterung Rückspülung<br />

Durch einen hydraulischen Steuerdruck [1] wird die<br />

obere Steuerkammer [2] unter Druck gesetzt, der<br />

membranbetriebene [3] Schließapparat [4] bewegt sich in<br />

Richtung des Sattels auf der <strong>Ein</strong>lassseite [5] und verschließt<br />

diesen wasserdicht. Das Rückspülwasser läuft nun vom<br />

Filter durch die geöffnete Rückspülöffnung [6] in den<br />

Drainageauslass. Wird die obere Steuerkammer entlüftet,<br />

drücken sowohl der Leitungsdruck als auch die Schließfeder<br />

[7] den Verschluss nach oben, und das Ventil geht in den<br />

normalen Filtriermodus über.<br />

[4]<br />

[2]<br />

[3]<br />

2<br />

Filterung 1⇒C Rückspülung C⇒2<br />

<br />

<br />

Kv = m 3 /h bei ΔP von 1 bar<br />

Q= m 3 /h<br />

ΔP = bar<br />

1<br />

<br />

<br />

Kv=212 Kv=106<br />

[6]<br />

C<br />

[5]<br />

[1]<br />

Abmessungen<br />

Betrieb<br />

141<br />

245 mm<br />

152 mm 152 mm<br />

2 C<br />

1<br />

123 mm<br />

Gewicht: Nutverb. 22,0 kg<br />

Technische Daten<br />

277 mm<br />

Konstruktionsdaten<br />

Serie 350<br />

Hydraulische Daten<br />

Verdrängungsvolumen der Steuerkammer: 1,055 Liter<br />

Betriebsdruck: 0,7-16 bar<br />

Externer Betriebsdruck: 100% des Betriebsdrucks<br />

Maximaltemperatur: 65°C<br />

Anschlüsse: <strong>Ein</strong>lass & <strong>Aus</strong>lass: Flansch, Nut; Abfluss: Gewinde<br />

Flussoptionen: Winkeldurchfluss<br />

Winkeldurchfluss<br />

Filterung Rückspülung<br />

Durch einen hydraulischen Steuerdruck [1] wird<br />

die Steuerkammer [2] unter Druck gesetzt, der<br />

membranbetriebene [3] Schließapparat [4] bewegt sich<br />

in Richtung des Sattels auf der <strong>Ein</strong>lassseite [5] und<br />

verschließt diesen wasserdicht. Das Rückspülwasser läuft<br />

nun vom Filter durch die geöffnete Rückspülöffnung [6]<br />

in den Drainageauslass. Beim Schließen des Ventils wird<br />

der Draingeauslass vom Absperrstopfen [7] verschlossen,<br />

sauberes Wasser und Rückspülwasser werden nicht<br />

miteinander vermischt. Wird die Steuerkammer entlüftet,<br />

drückt der Leitungsdruck den Verschluss nach oben, und<br />

das Ventil geht in den normalen Filtriermodus über.<br />

[3]<br />

Filterung 1⇒C Rückspülung C⇒2<br />

<br />

<br />

Kv = m3 /h bei ΔP von 1 bar<br />

Q= m3 Q 2<br />

ΔP=<br />

(Kv)<br />

/h<br />

ΔP = bar<br />

[2]<br />

<br />

<br />

Kv=212 Kv=141<br />

Funktionsprinzip des Doppelkammerventils Funktionsprinzip des Doppelkammerventils<br />

[1]<br />

2 C<br />

[4]<br />

[5] 1<br />

[6]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!